Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

E. HULTZSCH,

gleicher Zeit eine andere Farbe entsteht. Aus eben diesem Gründe sind in den Erd-
atomen die Farbe u. s. w. vergänglich.
“Anderswo”, nämlich im Wasser u. s. w. “In ewigen (Dingen) befindlich” bedeutet ‘in
den Atomen befindlich’; “in vergänglichen befindlich” bedeutet ‘in den Doppelatomen u. s. w.
sitzend’.
Die viel’ mit Farbe beginnenden (Qualitäten) sind wahrnehmbar, wenn sie entwickelt
(udbhüta) sind, (aber) nicht wahrnehmbar, wenn sie unentwickelt sind. ‘Entwickeltsein’
ist diejenige Eigenschaft, welche die Wahrnehmbarkeit bewirkt. Dessen Negation ist das
Unentwickeltsein.
§ XXIV. Die Zahl.
Zahl {samkhyä) ist der Grund der Ausdrücke ‘Einheit’ u. s. w. (Sie) sitzt
in (allen) neun Substanzen, beginnt mit der Einheit und endet mit dem parärdhaJ).
Die Einheit ist ewig oder vergänglich, (nämlich) ewig in ewigen (und) vergäng-
lich in vergänglichen (Dingen). Aber die Zweiheit u. s. w. sind überall nur ver-
gänglich 1 2).
Im Obigen definiert er die Zahl.
§ XXV. Die Dimension.
Dimension {parimänd) ist die Ursache des Ausdrucks ‘Maß’ (und) sitzt in
(allen) neun Substanzen. Sie ist vierfach: klein, groß, lang und kurz.
(Mit den Worten) “die Ursache” u. s. w. definiert er die Dimension. (Mit den Worten)
“sie ist” u. s. w. teilt er die Dimension ein. Die (vier) Termini bedeuten (ihre) Abstracta,
nämlich Kleinheit, Größe, Länge und Kürze.
§ XXVI. Die Getrenntheit.
Getrenntheit (^prithaktvd) ist die Ursache des Ausdrucks ‘getrennt’ (und)
sitzt in allen Substanzen.
Im Obigen definiert er die Getrenntheit; (sie ist) nämlich die Ursache des Ausdrucks:
‘dieses ist von jenem getrennt’.
§ XXVII. Die Verbindung.
Verbindung (samyögd) ist der Grund des Ausdrucks ‘verbunden’ (und) sitzt
in allen Substanzen.
Im Obigen definiert er die Verbindung; (sie ist) nämlich der Grund des Ausdrucks:
‘diese beiden (Dinge) sind verbunden’.

1) D. i. ‘a lakh of lakhs of crores’ (100,000,000,000,000,000).
2) Nach den Vaiseshikas entstehen Zweiheit u. s. w. durch apekshä-buddhi; s. Athalye, p. 161 ff.
 
Annotationen