Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ANNAMBHATTAS TARKASAMGRAHA UND DIPIKA. § XXXVIII—XL. 25
§ XXXVIII. Die Ursache.
Ursache (Jcärana) ist das, was notwendig vor dem Produkt existiert.
Im Obigen liefert er die Definition der Ursache. Wenn er (nur) gesagt hätte: Ur-
sache ist das, was vorher existiert’, so würde (die Definition) zu weit sein in Bezug auf
den Esel1) u. s. w. Daher (braucht er) das Wort ‘notwendig’. Die Worte ‘vorher exi-
stierend’ (braucht er), weil (sonst die Definition) zu weit wäre in Bezug auf das hervor-
gebrachte Produkt selbst.
E i n w u r f.
(Dann) würde auch die Farbe der Fäden eine Ursache für das Gewebe sein.
Erwiderung.
(Man muß der Definition) die Qualifikation ‘zugleich nicht nebensächlich’ (hinzufügen).
‘Nicht nebensächlich’ (bedeutet) ‘frei von Nebensächlichkeit’, und die Nebensächlichkeit ist
dreifach2): (1) Wenn die Existenz eines (Dinges) vor einem anderen nur in Verbindung
mit einem dritten verstanden wird, so ist dieses (Ding) für jenes andere vermittelst des
dritten nebensächlich. Z. B. ist es die Farbe der Fäden und das Genus ‘Faden’ für das
Gewebe vermittelst der Fäden. (2) Wenn die Existenz eines (Dinges) vor einem anderen
erst dann verstanden wird, nachdem (seine) Existenz vor einem dritten erkannt worden ist,
so ist dieses (Ding) für jenes andere nebensächlich. Z. B. (wird die Existenz) des Äthers
vor dem Topf erst dann (verstanden), nachdem (seine) Existenz vor dem Laute (d. i. vor
dem Worte ‘Topf’) erkannt worden ist3). (3) Etwas, das außer dem vor dem Hervor-
gebrachten notwendig Existierenden selbst beim Entstehen eines Produktes mit jenem
koexistiert hat4), ist nebensächlich. Z. B. ist es die vorhergehende Negation der Farbe
für den Geruch im Falle daß Etwas durch Brennen hervorgebracht ist5). Somit ist die
Ursache das, was notwendig vorher existiert und zugleich nicht nebensächlich ist.
§ XXXIX. Das Produkt.
Produkt (Itärya) ist das Gegenstück der vorhergehenden Negation6).
Im Obigen liefert er die Definition des Produktes.
§ XL. Die Arten der Ursache.
Die Ursache ist dreifach: inhärent (samaväyin), nicht-inhärent (asamaväyin)
und instrumental (nimittd). Die inhärente Ursache ist diejenige, in welcher in-
1) Gemeint ist der Esel, welcher den Ton trägt, aus dem ein Topf gefertigt wird.
2) Nach N. ist diese Dreiteilung der anyathäsiddhi dem [_Tattvachinta]mani entlehnt. Die
Kärilcävali (Vers 19—22) unterscheidet fünf Arten derselben; vgl. Athalye, p. 195 f.
3) Nach § XXXIII ist der Laut die Qualität des Äthers. Ein anderes Beispiel ist der Vater
des Töpfers; s. Nyäyakdsa, p. 34.
4) Unter diese Rubrik fällt der in Anm. 1 erwähnte Esel.
5) Vor dem Brennen koexistierte die vorhergehende Negation der Farbe mit der vor dem
hervorgebrachten Gerüche notwendig existierenden Negation des Geruchs. — N.
6) S. S. 7, Anm. 1, und § LXXX.
Abhandlungen d. K. Ges. d. Wiss. zu Göttingen. Phih-hist. Kl. N. F. Band 9, s. 4
 
Annotationen