Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
24

E. HULTZSCH,

Einwurf.
(Diese Definition) ist zu eng in Bezug auf die richtige Erkenntnis, daß das Genus
‘Topf’ in einem Topfe ist. Denn der Topf ist nicht im Genus ‘Topf’, (während dieses
nach der obigen Definition den Topf enthalten müßte).
Erwiderung.
Ich meine die Vorstellung der Beziehung zu einem (Dinge), wo die Beziehung zu dem-
selben (wirklich) vorhanden ist. Da nun die Beziehung zum Topf auch in dem Genus
‘Topf’ vorhanden ist, so ist (die Definition) nicht zu eng.
“Diese” u. s. w.; nämlich die richtige Vorstellung wird im Lehrbuch auch richtige
Erkenntnis genannt.
(Mit den Worten) “hat dasjenige” u. s. w. definiert er die falsche (Vorstellung).
E i n w u r f.
(Diese Definition) ist zu weit in Bezug auf die richtige Erkenntnis: ‘dies ist ver-
bunden’ •*■).
Erwiderung.
Ich wpllte sagen: ‘(die falsche Vorstellung ist) die Vorstellung, daß die Beziehung
zu einem (Dinge) durch dasjenige abgeschnitten wird, durch welches die Negation der Be-
ziehung zu diesem (Dinge) abgeschnitten wird’. Da nun die Vorstellung, daß die Verbindung
durch die Negation der Verbindung abgeschnitten wird, ein Irrtum ist (und) da die Be-
ziehung zur Verbindung wirklich durch die Verbindung abgeschnitten wird, so ist (die
Definition) nicht zu weit.
§ XXXVI. Die Arten der richtigen Vorstellung.
Die richtige Vorstellung ist vierfach: Wahrnehmung, Schließen, Vergleichen
und sprachliche (Erkenntnis). Ihr Instrument ist ebenfalls vierfach: Wahr-
nehmung, Schluß, Vergleichung und Sprache.
(Mit den Worten) “die richtige” u. s. w. teilt er die richtige Vorstellung ein. Bei
dieser Gelegenheit teilt er das Instrument der richtigen Erkenntnis ein (mit den Worten)
“ihr Instrument” u. s. w., nämlich das Instrument der richtigen Erkenntnis. Die Definition
des Genus ‘Erkenntnismittel’ ist: Erkenntnismittel (pramäna) ist das Instrument der rich-
tigen Erkenntnis.
§ XXXVII. Das Instrument.
Instrument (karana) ist eine spezielle Ursache.
Im Obigen liefert er die Definition des Instrumentes. (Er sagt) ‘speziell’, um eine zu
weite (Definition) in Bezug auf eine allgemeine Ursache, wie Raum und Zeit1 2), zu ver-
meiden.
1) Dieser Einwurf fußt auf dem Umstande, daß die Verbindung avyäpyavritti ist; s. S. 21
und Anm. 3.
2) S. S. 21, Anm. 2.
 
Annotationen