Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

E. HULTZSCH,

die Negation des Topfes die Qualifikation des mit dem Auge verbundenen Erd-
bodens. Somit ist ‘Wahrnehmung’ die Erkenntnis, welche durch die sechs (Arten)
des Kontaktes hervorgebracht wird, (und) ihr Instrument ist das Sinnesorgan.
Damit ist bewiesen, daß das Sinnesorgan das Erkenntnismittel der Wahrnehmung ist.
(Mit den Worten) “der Kontakt” u. s. w. teilt er den Kontakt des Sinnesorganes und
des Gegenstandes ein. (Mit den Worten) “durch das Auge” u. s. w. gibt er ein Beispiel
des Kontaktes durch Verbindung; nämlich bei der Wahrnehmung von Substanzen ist der
Kontakt überall die Verbindung. Die Seele verbindet sich mit dem manas, das manas
mit dem Sinnesorgan (und) das Sinnesorgan mit dem Gegenstände; hieraus entsteht die
Erkenntnis durch Wahrnehmung.
(Mit den Worten) “Farbe des Topfes” u. s.w. gibt er ein Beispiel der Inhärenz im
Verbundenen. (Mit den Worten) “denn die Farbe” u. s. w. liefert er den Beweis hierfür.
(Mit den Worten) “Genus Farbe” u. s. w. gibt er ein Beispiel der Inhärenz in dem
im Verbundenen Inhärierenden.
(Mit den Worten) “durch das Gehörorgan” u. s. w. gibt er ein Beispiel der Inhärenz,
Dies weist er nach (mit den Worten) “denn der in dei’ Ohrhöhle” u. s. w.
E i n w u r f.
Wie kann ein entfernter Laut in Beziehung zum Gehörorgane treten?
Erwiderung.
Indem nach Art der Meereswellen oder nach Art der IwZcm&a-Knospen aus einem
Laut eine Reihe von anderen Lauten entsteht, tritt der an der Stelle des Gehörorganes
hervorgebrachte Laut in Beziehung zum Gehörorgan (und) kann deshalb wahrgenommen
werden.
(Mit den Worten) “Genus Laut” u. s. w. gibt er ein Beispiel der Inhärenz im Inhä-
rierenden.
(Mit den Worten) “Negation” u. s. w. gibt er ein Beispiel des Verhältnisses des Ge-
genstandes und der Qualifikation. Dies weist er nach (mit den Worten) “der Erdboden”
u. s. w. Man beachte, daß bei (der Wahrnehmung) ‘auf dem Erdboden ist kein Topf’ die
Negation des Topfes der Gegenstand ist Q. Hiermit ist (die Ansicht der Mimämsakas)
widerlegt, daß die Nichtwahrnehmung (anupalabdhv) ein besonderes Erkenntnismittel sei.
Denn die Erkenntnis der Negation ist nur möglich durch das Sinnesorgan, unterstützt von
der Nichtwahrnehmung, welche der (in dem Schlüsse): ‘Wenn hier ein Topf wäre, so würde
er, wie der Erdboden, gesehen werden; da er nicht gesehen wird, ist er nicht da’, ange-
nommenen Existenz des Gegenstückes (der Negation) widerspricht. Deshalb kann die
Nichtwahrnehmung kein besonderes Erkenntnismittel sein; (und) da das Instrument nur
das Sinnesorgan sein kann, welches für die Erkenntnis des Substrates (z. B. des Erdbodens)
notwendig ist, so ist es unmöglich, daß die Nichtwahrnehmung das Instrument ist. Das
Verhältnis des Gegenstandes und der Qualifikation ist keine besondere Beziehung, sondern
der bloße Zustand des Gegenstandes und der Qualifikation.
1) Während bei der im Texte (8. 27) gegebenen Form derselben Wahrnehmung der Erdboden
der Gegenstand ist.
 
Annotationen