Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hupp, Otto
Scheltbriefe und Schandbilder: ein Rechtsbehelf aus dem 15. und 16. Jahrhundert — Schleißheim: Selbstverl. des Verf., 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.65844#0023

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
13

Slhmshbms von Mgermeister, lliot und Almilide der stsdt lkasden Whmm)
gegen Ainrich von Plauen den altern.
Wischen Januar und April. Staatsarchiv Königsberg.

Da die Urkunde keinen Anhalt gibt und die Herren von Plauen alle
den Vornamen Heinrich trugen, daher öfter von einem Heinrich dem altern
und Heinrich dem jüngern die Rede ist, so ist nicht mit Bestimmtheit fest-
zustellen, welcher Heinrich von Plauen „der ältere" hier gemeint ist. Jeden-
falls nicht der Hochmeister Heinrich v. P. (1410—1413), der zum Unter-
schied vom zweiten Hochmeister Heinrich von Plauen (1469—1470), der ältere
genannt zu werden pflegt, denn der saß damals in strenger Haft (s. S. 12).
Das Staatsarchiv Königsberg vermutet daher, es könne sich um seinen Bru-
der, den ehemaligen Komtur von Danzig, handeln.
Bürgermeister, Kat u. gemeine der stat tadan.
Vem hochmütigen böslich geordenten, wann er ist ein abtrunner seines
Dedens vnd sich doch nennet Heinrich o. plawen den kldern, ein krewcstger
der prewsischen Herrn, den wir dorcju haben dirkant vntuglich vnd onwirüig...
Ms ir geschriben, wie ir nicht hobt erfunden, das wir Hern friljen ewirs swogers
besten wolden betrachten, daran tut ir uns ongutlich ... Ihr selbst habt sein
Verderben verschuldet und habt euch seines slostes hasfenstein ondirwunden.
Wir hätten gern dazu geraten, daß er in vnsers Herrn kuniges dinste vnd
genaden were bliben, daraus ir in habt krocht und geworfen... Buch als ir schreibt,
wie euer feinde haben ewer leute getreide in unser stat ausgedroschen ... di

unsern weren in ewirm Weingarten gewest, den beschediget, ewern teich abgerissen,
daraus fische genomen, zu Kersig u. kralup gebraut, des alles sepn wir und di
unfern vnfchuldich....
Von glaubwürdigen Leuten ist uns gesagt, da; ir ewrm orden seit
abtrünnig worden und des konigs trokaw folk und repsigen gering wider euern
orden vnd das laut prewsfen habt gefurt... Buch haben wir ewr spotliche
und unstmliche brife vil aufgenomen, wozu ihr keinen gründ hattet... Vie Wolfe
haben auch, als wir vernemen, den weg gefressen, das ir gen prewsfen nicht
möget kamen... Buch als ir geschriben, wie wir haben einen Dörfer in unsrer
stat steen, dar wir euch den leihen, ewern Pfeffer dorpnne zu stossen, vnd 2 oder
Z fuder dorres holcres, ewer fische dobei ru Den, solches gespültes ... wem
wir von euch muglich vberhoben. Doch haben wir mit Hern Dn v. Lestkow
vnd andern vnsers Hern konigs hauptman von der fach geredt vnd pn ewern
brif geweift, di sprechen, si wissen von keinem mörzer und Holz... 5i sprechen
auch, wie sp haben oernomen, da; ir in premssen gern habt gespilt der kawlen
fKuaelnß di man durch den Kpnken wirft, so haben si einen Kinken bracht, do
durch si vil kawlen wellen zu euch lassen laufen, wenn ir derselben eine kost odir
vorslint, durst ir von stund an nach keinem arcst fragen, doch macht ir Über aus
den apoteken WO sPillens denn der oorgedachten eine nemen. - -
 
Annotationen