Die männlichen Masken.
3
10) ο rf’ εικονικός εχει μεν ενεϋπαρμενας τάς πολιάς και άποξνραται τό γένειον, μνπάρνφος J’ εΰτι
και ξένος.
11) ό όε Σικελικός παράΰιτός έΰτι τρίτος.
(ζ/ ΟΥΛΟ Υ)
1) ο μεν πάππος μόνος των ΙΙεραπόντων πολιός έΰτι, και όηλοΐ άπελεόί) ερον.
2) ό ό1 ηγεμών θεράπων ϋπεΐραν έχει τριχών πνρρών, άνατεταται τάς όφρνς, ϋννάγει τό έπι-
ϋκόνιον, τοιοϋτος εν τοΐς όοόλοις, οιος ό εν τοΐς έλευίΐεροις πρεΰβότης ηγεμών.
3) b <1'1 κάτω τριχιάς αναφαλαντίας έΰτι και πυρρό'Ιριξ, έπηρμένος τάς όφρΰς.
4) ό <Γ οόλος θεράπων όηλοΐ μεν τάς τρίχας, είΰϊ όε πνρραί ιοΰπερ και τό χρώμα, και άναφαλαν-
τίας έΰτι και όιάϋτροφος την όφιν.
5) ό Je Μαίϋων θεράπων φαλακρός πυρρός εϋτιν.
6) ό Jt θεράπων Τέττιξ φαλακρός μέλας, όνο η τρία βοϋτρύχια μέλανα επικείμενος, και όμοια εν
τώι γενείωι, όιάϋτροφος την όφιν.
7) ό ό’ έπίϋειϋτος ηγεμών έοίκοι άν τώι ηγεμόνι θεράποντι πλην περί τάς τρίχας.
In dieser Beschreibung ist das wichtigste Kriterium, nicht, wie ich früher fälschlich
behauptet habe, die Gesichtsfarbe, sondern das Haar, seine Anordnung und seine Farbe. Wir
beginnen daher mit diesem und betrachten zuerst die termini, ΰτεφάνη und ϋπεΐρα. Jene findet
sich nur bei den Freien, und zwar in gleicher Weise bei Jungen und Alten; von Greisen tragen
sie der πρεΰβότης ηγεμών (Γ 3) und der πρεΰβότης μακροπώγων (Γ 4), von Jünglingen der
πάγχρηϋτος (V1). der απαλός (7V4) und der αγροίκος (2V5). Die ϋπεΐρα wird nur bei dem ηγεμών
θεράπων (Λ 2) erwähnt. Niemals kommen ΰτεφάνη und ϋπεΐρα in Verbindung mit einer Glatze
vor1. Uber das Aussehen beider Haartrachten läßt die Wortbedeutung keinen Zweifel: ϋπεΐρα,
das bekanntlich auch den Schlangenleib und in der ionischen Architektur den torus bezeichnet,
kann nur ein runder Haarwulst sein, also ein Toupet; ΰτεφάνη, das allerdings vieldeutiger ist2,
muß in diesem Falle einen aufrecht stehenden Haarrand bezeichnen, der am ehesten dem
Schirm des attischen Helms oder den allerdings meist mehr hinten sitzenden Diademen der
Chiotinnen zu vergleichen ist. Die erste veranschaulicht die kolossale Sklavenmaske des vati-
kanischen Museums3 (Fig. 2), die zweite deren Pendant, eine gleichfalls im Vatikan befindliche
') Ich. hebe dies darum hervor, weil zuweilen, z. B. in Bassows Lexikon στεφάνη τριχών, als der übrig
gebliebene Haarstreifen unter der Glatze gedeutet wird.
3) In den Kapiteln über den menschlichen Körper gebraucht Pollux II 39 στεφάνη sowohl vom hinteren
Schädelrand (τό μέσον ί,νίου τε y.al βρέγματοί) als von der Haargrenze überhaupt 40 (η δέ τελενταία των τριχύίν περί τηι
κεφαλήν περίοδοι ml στεφάνη ml περίδρομοι έπίκλην εχει), also das zweitemal in ähnlichem wenn auch viel weiterem
Sinne als in der Terminologie der Theatergarderobe, wobei freilich zu beachten ist, daß bei der Maske die Rücken-
ansicht überhaupt nicht in Frage kam.
8) S. Amelung, Die Skulpturen des vatikanischen Museums II S. 165 Nr. 66 A 1 Taf. 28, woher auch
unsere Textabbildung entlehnt ist. Über die Provenienz dieser und der folgenden Maske s. Amelung eben-
1*
3
10) ο rf’ εικονικός εχει μεν ενεϋπαρμενας τάς πολιάς και άποξνραται τό γένειον, μνπάρνφος J’ εΰτι
και ξένος.
11) ό όε Σικελικός παράΰιτός έΰτι τρίτος.
(ζ/ ΟΥΛΟ Υ)
1) ο μεν πάππος μόνος των ΙΙεραπόντων πολιός έΰτι, και όηλοΐ άπελεόί) ερον.
2) ό ό1 ηγεμών θεράπων ϋπεΐραν έχει τριχών πνρρών, άνατεταται τάς όφρνς, ϋννάγει τό έπι-
ϋκόνιον, τοιοϋτος εν τοΐς όοόλοις, οιος ό εν τοΐς έλευίΐεροις πρεΰβότης ηγεμών.
3) b <1'1 κάτω τριχιάς αναφαλαντίας έΰτι και πυρρό'Ιριξ, έπηρμένος τάς όφρΰς.
4) ό <Γ οόλος θεράπων όηλοΐ μεν τάς τρίχας, είΰϊ όε πνρραί ιοΰπερ και τό χρώμα, και άναφαλαν-
τίας έΰτι και όιάϋτροφος την όφιν.
5) ό Je Μαίϋων θεράπων φαλακρός πυρρός εϋτιν.
6) ό Jt θεράπων Τέττιξ φαλακρός μέλας, όνο η τρία βοϋτρύχια μέλανα επικείμενος, και όμοια εν
τώι γενείωι, όιάϋτροφος την όφιν.
7) ό ό’ έπίϋειϋτος ηγεμών έοίκοι άν τώι ηγεμόνι θεράποντι πλην περί τάς τρίχας.
In dieser Beschreibung ist das wichtigste Kriterium, nicht, wie ich früher fälschlich
behauptet habe, die Gesichtsfarbe, sondern das Haar, seine Anordnung und seine Farbe. Wir
beginnen daher mit diesem und betrachten zuerst die termini, ΰτεφάνη und ϋπεΐρα. Jene findet
sich nur bei den Freien, und zwar in gleicher Weise bei Jungen und Alten; von Greisen tragen
sie der πρεΰβότης ηγεμών (Γ 3) und der πρεΰβότης μακροπώγων (Γ 4), von Jünglingen der
πάγχρηϋτος (V1). der απαλός (7V4) und der αγροίκος (2V5). Die ϋπεΐρα wird nur bei dem ηγεμών
θεράπων (Λ 2) erwähnt. Niemals kommen ΰτεφάνη und ϋπεΐρα in Verbindung mit einer Glatze
vor1. Uber das Aussehen beider Haartrachten läßt die Wortbedeutung keinen Zweifel: ϋπεΐρα,
das bekanntlich auch den Schlangenleib und in der ionischen Architektur den torus bezeichnet,
kann nur ein runder Haarwulst sein, also ein Toupet; ΰτεφάνη, das allerdings vieldeutiger ist2,
muß in diesem Falle einen aufrecht stehenden Haarrand bezeichnen, der am ehesten dem
Schirm des attischen Helms oder den allerdings meist mehr hinten sitzenden Diademen der
Chiotinnen zu vergleichen ist. Die erste veranschaulicht die kolossale Sklavenmaske des vati-
kanischen Museums3 (Fig. 2), die zweite deren Pendant, eine gleichfalls im Vatikan befindliche
') Ich. hebe dies darum hervor, weil zuweilen, z. B. in Bassows Lexikon στεφάνη τριχών, als der übrig
gebliebene Haarstreifen unter der Glatze gedeutet wird.
3) In den Kapiteln über den menschlichen Körper gebraucht Pollux II 39 στεφάνη sowohl vom hinteren
Schädelrand (τό μέσον ί,νίου τε y.al βρέγματοί) als von der Haargrenze überhaupt 40 (η δέ τελενταία των τριχύίν περί τηι
κεφαλήν περίοδοι ml στεφάνη ml περίδρομοι έπίκλην εχει), also das zweitemal in ähnlichem wenn auch viel weiterem
Sinne als in der Terminologie der Theatergarderobe, wobei freilich zu beachten ist, daß bei der Maske die Rücken-
ansicht überhaupt nicht in Frage kam.
8) S. Amelung, Die Skulpturen des vatikanischen Museums II S. 165 Nr. 66 A 1 Taf. 28, woher auch
unsere Textabbildung entlehnt ist. Über die Provenienz dieser und der folgenden Maske s. Amelung eben-
1*