Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
E. Tietze-Conrat Permoser-Studien

des Künstlers, die Apotheosen des Prinzen Eugen (Fig. i) und Augusts des Starken (Fig. 2)
mit Pugets Befreiung der Andromeda (Fig. 3) aufweisen, soll beleuchtet werden. Der Inhalt
ist ein völlig anderer, die Behandlung des Materials, die Typik der Figuren zeigt keine
zwingende Ähnlichkeit, aber es ist die eigenartige Silhouette des Gruppenaufbaues und die

Fig. I Permoser, Apotheose des Prinzen Eugen

Ponderierung der Elemente innerhalb der Umfassung, die einander gleichen. Die domi-
nierende Gestalt des Mannes mit der energischen Geste der rechten Hand fixiert die Haupt-
punkte; di.e locker komponierte Frau schmiegt sich den weitgespannten Aufbau füllend
ein, der Ellenbogen — ein flatterndes Mantelende steht vor.

Die Übereinstimmung könnte vielleicht eine zufällige sein; dafür spricht die örtliche,
die zeifliche Entfernung. Puget hat die Gruppe 1678 begonnen und 1684 vollendet; er
 
Annotationen