Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

E. Tietze-Conrat Permoser-Studien

2.

Das Friedhofskreuz (Fig. 4) auf dem alten aufgelassenen Währinger Friedhof wurde
1785 vom Nikolaifriedhof hierher übertragen; Josef Fridrich Schwab, k. k. Geheimer Kammer-
Jubilier, nahm es für sich und seine Familie als Grabstein. Es ist nicht überliefert, wie das

Fig. 5 Wien, Währing, Friedhofskreuz, Engelsputto an der Rückseite
des Fostamentes

Ivreuz auf dem Nikolaifriedhof aufgestellt war; doch wird dies wohl ausschließlich auf die
Frontwirkung hin gewesen sein: die Figuren der Mutter Gottes und Johannis, die zu seiten
des Kruzifixes auf der Balustrade stehen, sind an der Rückseite nur roh bearbeitet und
verzicliten völlig auf reizvolle Überschneidungen. Auch die Mittelgruppe deutet die gleiche
Absicht des Künstlers an, doch dürfte die glatte ungegliederte Rückseite, die sich als un-
 
Annotationen