Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H. Folnesics Studien zur Entwicklungsgescbichte der Architektur und Plastik des XV. Jhs. in Dalmatien 41

Stücken bilden die Säulen des Altarziboriums im Dome von Zara30). Derselben Zeit ge-
hören auch die Löwen mit ihren Konsolen und den achteckigen Säulen an und als wich-
tigstes die Figuren von Adam und Eva. Ein Blick auf das Portal von Traü (Ivekoviö I,
Taf. 12, 13, 14) belehrt uns darüber, daß es sich in Sebenico um deutliche Nachahmungen
nach dem Prunkportale der ehemaligen Metropolitankirche handelt. Der neue Bischofsitz
wollte in keiner Weise hinter dem alten zuriickbleiben. Dem reichsten Beispiel, das man
kannte, suchte man möglichst nahezukommen. Das ist die Erklärung für die säulentragenden

Fig. 32 Graphische Darstellung der Scheidung der Hände am Nordportal

Löwen und die merkwürdigen Figuren von Adam und Eva auf diesen Säulen. Sie sind
fast genaue Kopien des Stammelternpaares in Traü. In künstlerischer Beziehung stehen die
wohl um drei Generationen jüngeren Statuen gegen ihr Vorbild in Traü, trotz der weiter
fortgeschrittenen Technik und Anatomie, merklich zurück.

Diesen älteren Resten gegenüber stehen die unter der Leitung Meisters Antonio ver-
fertigten Baustücke. So die innere Türrahmung mit dem geraden Sturz und dem eben be-
sprochenen Wappen von 1432^—1434. Ferner sind die Kämpferkapitelle mit den zwei
Reihen eng anliegender Blätter ganz ähnlich den vorhin besprochenen am großen Masegne-

30) Abgeb. bei Guilitt, Denkraäler der Kunst in Dalmatien II, Taf. 80, und Ivekovid III, Taf. 116 und Taf. 119.

Jahrbuch des kunsthist. Instituts der k. k. Z. K. fiir Denkmalpflege 1914 (3
 
Annotationen