Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H. Fot.nestcs Studien zur Entwicklungsgeschichte der Architektur und Plastilc des XV. Jhs. in Dalmatien 47

sammen, so ergibt sich folgendes Bild. Die Nordwestecke wird 1435 von L. Pincino gebaut.
Die Wappen (1—3) aber, die sich an der Außenseite um diese Ecke gruppieren (Fig. 39),
entsprechen den Jahren 1430—1439, ergeben also dieselbe Entstehungszeit. Das letzte von
den dreien beweist, daß auch die rechte Ecke des Baues um diese Zeit bereits im Bau war.
Da wir im vorangehenden schon versucht haben, die Zuschreibung des Hauptportals an
Antonio und seine Mitarbeiter zu begründen, ist also die Westfassade in ihrer ganzen
Breite, die Nordfront zumindest von der durch Lorenzo Pincino ausgeführten Nordwestecke
bis zum Löwenportal im Bau. Hinsichtlich des Chores können wir nur sagen, daß er in
seiner heutigen Gestalt sicher nicht mehr von Antonio dalle Masegne stammt, denn die

Bewilligung zur Erweiterung des Baues nach dieser Richtung
wurde erst im Juni 1442 erteilt89), also erst ein Jahr nach der
Amtsenthebung Antonios40).

Am 23. April 1441 wird Meister Antonio Masegne ab-
gesetzt und ein Ausschuß von fünf Nobiles zur Überwachung

Fig. 39 Grapkische Erläuterung der Baufortschritte am Dom zu Sebenico

Die strichlierte Linie bezeichnet das von dem Masegne und L. Pincino bis zur Bauiibernahme durch Giorgio Fertig-
gestellte. Die strichpunktierte Linie das von Giorgio Gebaute bis zur Bauleitung Niccolö Fiorentinos. Die Ziffern be-
ziehen sich auf die Wappen der Rektoren und Bischöfe, und zwar:

1. Rektor Mo'ise Grimani.1430—1432

2. Rektor Jacopo Gabriel.1432—1434

3. Rektor Marco Erizzo.1434—1436

4. Rektor Andrea Loredan.1438—1439

5. Rektor Leonardo Venier •. 1453—!454

6. Bischof Giorgio Sisgorich.14?-—-1453

7. Bischof Urbano Vignaco. 1454—1468

8. Rektor Stefano Malimpiero.1465—1468

9. Bischof Lucca Tollenticli.1469—1491

39) Mole Nr. 21.

4I)) Dieses späte Datum des Ausführungsbeschlusses
für die schon durch das Dukale von 1441 März 29 (eben-
dort) bewilligte Grundrißerweiterung blieb von Frey S. 15
unberiicksichtigt, indem er die Fundamente des Chores dem
Antonio zuschreibt und von Baufehlern spricht, die dort
unterlaufen sein sollen. Ein Anteil Antonios an dem Chor-
bau wäre nur in einem Falle möglich. Schon 1432

10. Rektor Piero Canal. 1470— ?

11. Rektor Girolamo Pesaro.1476—1479

12. Relctor Niccolo Navager.1489— stirbt

im Ernennungsjahre

13. Rektor Niccolo Mula.1491 —1493

14. Bischof Giovanni Lucio.1528—1557

15- Rektor Andrea Gritti. 1534—1537

16. Conte Philippo Bragadin. 1553—1555 (?)

17. Unbekannt.

nämlich ein Dukale erflossen (Mole Nr. 6), das eine Grund-
rißerweiterung in geringem Ausmaße als die später ausge-
fiihrte bewilligt. Es ist nun denkbar, daß Antonio nach
diesem Plane zu fundieren begonnen hätte. Da aber 1442
die erwähnte zweite Grundrißerweiterung erfolgte, wäre
diese hypothetische Mauerung wieder demoliert worden, so
daß sie fiir die Geschichte des Denkmals, auch wenn sie
tatsächlich ausgefiihrt worden ist, belanglos bleiht.
 
Annotationen