Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5° H. Fot.nesics Studien zur Entwicklungsgeschichte der Architektur und Plastik des XV. Jhs. in Dalmatien

bogenfries an defi Galerien von S. Marco werden abwechselnd von Löwen- und Menschen-
köpfen getragen. Wir haben früher schon von derartigen Köpfen als zierender Zutat an
Ivapitellen gesprochen; das früheste Beispiel bilden wohl jene, die die seewärts gelegene
Halle des Dogenpalastes tragen. Die jüngeren unter diesen lassen schon das Bestreben
erkennen, derartige nur als architektonischen Zierat verwendete Menschenköpfe individuell

Fig. 41 Apostelfiguren vom Lettner der Brüder dalle Masegne in S. Marco

zu gestalten oder als Vertreter eines Volkstypus zu charakterisieren; diese Typen sind durch
Unterschriften als Turchi, Ungari, Tartari usw. bezeichnet. Aber alle diese Köpfe dürfen
nur in ikonographischer Beziehung als Vorläufer der Eckköpfe unseres Pozzo bezeichnet
werden, denn dazwischen liegt die florentinische Entwicklung bis Ghiberti.

Damit haben wir aber bereits die ganze Entwicklung des Bartolomeo Bon vorweg-
genommen, so daß dieser Pozzo gleichsam zum Programm seines Lebenswerkes wurde.
Bartolomeo knüpft nicht an die unmittelbar vorangegangene Schule der Brüder dalle Ma-
 
Annotationen