Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54 H. Fot.nestcs Studien zur Entwicklungsgeschichte der Architektur und Plastik des XV. Jhs. in Dalmatien

an die Ausführung des erweiterten Chores schreiten. Dieser besteht, den drei Langhaus-
schiffen entsprechend, aus einer mittleren, größeren und zwei seitlichen kleinen Apsiden.
Die Hauptapsis ist aus fünf Seiten des Zehneckes konstruiert, die beiden Seitenapsiden sind
aus vier Seiten eines Achteckes gebildet, also so, daß die Mittelachse der Seitenapsiden

Fig. 45 Die Apsiden des Domes von Sebenico

durch eine Ecke verläuft55). Daß diese merkwürdige Bildung der Seitenapsiden denen der
Frarikirche entspricht — die darin eine Ausnahme von den gewöhnlich flach geschlossenen
Bettelordenskirchen .macht — ist schon von Graus richtig beobachtet worden56).

Wir können den merkwürdigen Aufriß der Apsiden vorläufig noch nicht in den Kreis
unserer Betrachtung einbeziehen, denn wir werden sehen, daß der obere Teil der ganzen
Anlage einer weit späteren Zeit angehört. In dem unteren von Giorgio gebauten Teile

55) Vgl. den Grundriß bei Frey, Jahrb. 1913, Fig. 2. Kirchenschmuck, Blätter des christl. Kunstvereines der

66) Der Do m von Sebenico in der Zeitschrift: Der Diözese Seckau, Bd. XVII 1886, Heft i — 5.
 
Annotationen