Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
104 H. Folnesics Studien zur Entwicklungsgeschichte der Architektur und Plasrik des XV. Jhs. in Dalmatien

Teil des Spruchbandes erg'änzt. In ikonographischer Beziehung erinnert diese Skulptur
an eine gleichartige Darstellung auf dem Kapitelle jener Ecksäule arn Dogenpalast
in Venedig, über der sich die Darstellung des Salomonischen Urteils befindet (Fig. 29
auf S. 36).

Die seclis großen Spitzbogenfenster des ersten Stockwerks stammen, wie schon er-
wähnt, gleichfalls von Onofrio lier. Ihnen gleichgestaltet sind die beiden Fenster in den
ehemaligen Türmen, die eine spätere Zutat Giorgios sein dürften. Auffallenderweise

Fig. 86 Kapitell am Treppenaufgang des Rektorenpalastes

stimmen die Femsterachsen mit denen der Arkaden nicht überein, eine Diskrepanz, die sich
nicht durch den späteren Umbau erklären läßt. Unter den Fenstern verläuft ein aus Wein-
laubranken gebildetes Sohlbankgesimse (Fig. 87). Esweist mitseinen tiefen Unterschneidungen
denselben Stilcharakter auf wie die besprochenen Kapitelle der unteren Halle und ent-
Spricht somit demselben Kunstwollen, das wir damals in Neapel und Umg'ebung als allein-
herrschendes finden.

Die Fensteröffnungen, die mit einer ziemlich komplizierten Leibung in die Wand ein-
schneiden, sind mit Maßwerk geziert, das auf einem Trennungssäulchen ruht. Sein Kapitell
sowie die Kapitellzone der Leibung lioten Gelegenheit zu reichem plastischen Schmuck.
 
Annotationen