Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
H. FoLNEsrcs Studicn zur Entwicklungsgescliiclile der Architektur und Plastik des XY. Jhs. in Dalmatien 105

Leider ist dabei, wegen der Unzugänglichkeit des Aufstellungsortes, eine Scheidung der
ursprünglichen Arbeiten Onofrios und der Wiederherstellungen Giorgios da Sebenico nur
in einigen besonders auffällig'en Stellen möglich.

Am 1. Fenster, von links gezählt, befinden sich einander gegenüber ein männlicher und
ein weibliclier Kopf. Während der weibliche heute noch an Ort und Stelle ist, ist der männ-
liche durch eine moderne Kopie ersetzt, das Original befindet sicli im Archiv1S7). Beide
Köpfe sind wohl mit Sicherheit der Onophriusperiode zuzuschreiben.

Am 2., 3., 4. utid 5. Fenster sind gewöhnliche Blattwerkkapitelle angebracht mit Paprika-
lilüten, die eher aus der Periode Giorgios stammen dürften.

Am 6. Fenster befindet sich links ein g'eflügelter nackter Putto, der einen Korb mit
Früchten träg-t und drei Schweine vor sich hertreibt.

Fig. 87 Fragment vom Gesimse iiber der Eingangsballe. Detail zu Fig. 76

Durch ein Eckblatt von ihm getrennt, sitzt eine weibliche Figur in gotischer Tracht
mit der Mauerkrone in Haar und einer Säule in der Hand. Stilistisch erinriert sie an
die vorhin erwähnte justitia. An der rechten Seite spielen zwei Putti mit einer Tragschwinge,
in der Obst liegt. Auch sie haben g-ebohrte Augen und tief eingeschnittene Nasenwurzeln,
wohl dieselbe Hand wie die Köpfe vorhin.

Damit sind die baulichen Einzelheiten erschöpft, die wir aus dem heutigen Aussehen
des Baues für seine Gestalt unter Meister Onofrio gewinnen konnten. Onofrio hat in
Ragusa einen zweiten Palast gebaut, den Saal des großen Rates. Allein dieser Bau wurde
durch das Erdbeben von 1667 stark beschädigt, und in unseren Tagen völlig zerstört,
um dem Neubau des Gemeindehauses Platz zu geben.

Um das Oeuvre des Onofrio als Plastiker kurz zusammenzufassen, müssen wir zunächst
die Werkstattarbeiten ausscheiden. Es wird dann folgende T.iste übrig bleiben:

1. Das Äskulapkapitell;

2. das Kapitell mit dem Salomonischen Urteil;

3. die Rahmung des Hauptportales;

4. das Eckkapitell mit dem urteilsprechenden Rektor;

5. die Szene mit den Kühen am Fenster des Obergeschosses.

15‘) Abgeb. bei Frey, der ibn Giorgio zuschreibt, Fig. 6j.

Jahrbuch des kunsthist. Instituts der k. k. Z. K. fur Denkraalplleg-e 1914
 
Annotationen