H. Foi.NEsrcs Studien zur Entwicklungsgeschichte der Arcbitektur und Plastik des XV. Jhs. in Dalmatien 11 7
wahrscheinlich Ares und Aphrodite, darstellt (Fig-. 99). Wir finden hier dieselbe flächen-
hafte Behandlung wie in der Einzelfigur auf II, dieselbe auffallige Form des spitzen
Bauches. Besonders mißraten ist der Kopf des Mannes mit dem am Hinterhaupte sitzenden
Ohre. Trotzdem ist ein bedeutender Fortschritt gegenüber der Einzelfigur auf II wahr-
Fig. 98 Kapitell- und Frieszone am Hauptportal (Relief I).
Detail zu Fig. 83
nehmbar. Die Zusammenfassung des Ganzen durch den sich bauschenden Schleier der
Aphrodite ist so glücklich, daß sich unwillkürlich die Vermutung aufdrängt, dem Autor
dieses Werkes habe ein antikes Vorbild, etwa in einer Gemme, vorgelegen.
Denn eine so virtuose, an die besten antiken Werke erinnernde Komposition vermögen
wir kaum einem Künstler zuzutrauen, der sich in der Ausführung als so gering erweist.
Anderseits ist die Komposition auch von der der beiden Reliefs I und II so verschieden,
daß wir nicht etwa annehmen können, die Hand A habe den Entwurf geliefert. Zweifellos
wahrscheinlich Ares und Aphrodite, darstellt (Fig-. 99). Wir finden hier dieselbe flächen-
hafte Behandlung wie in der Einzelfigur auf II, dieselbe auffallige Form des spitzen
Bauches. Besonders mißraten ist der Kopf des Mannes mit dem am Hinterhaupte sitzenden
Ohre. Trotzdem ist ein bedeutender Fortschritt gegenüber der Einzelfigur auf II wahr-
Fig. 98 Kapitell- und Frieszone am Hauptportal (Relief I).
Detail zu Fig. 83
nehmbar. Die Zusammenfassung des Ganzen durch den sich bauschenden Schleier der
Aphrodite ist so glücklich, daß sich unwillkürlich die Vermutung aufdrängt, dem Autor
dieses Werkes habe ein antikes Vorbild, etwa in einer Gemme, vorgelegen.
Denn eine so virtuose, an die besten antiken Werke erinnernde Komposition vermögen
wir kaum einem Künstler zuzutrauen, der sich in der Ausführung als so gering erweist.
Anderseits ist die Komposition auch von der der beiden Reliefs I und II so verschieden,
daß wir nicht etwa annehmen können, die Hand A habe den Entwurf geliefert. Zweifellos