Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I I 8 H. Foi.Nes:cs Studien zur Entwicldungsgeschichte der Architektur und Plastil; des XV. Jhs. in Dalmatien

gehört derselben Hand B die Kriegergruppe auf dem Relief IV an (Fig. ioo). Auch hier
scheint ein antikes Vorbild vorzuliegen170).

Die Frage, wer von den uns um diese Zeit in Ragusa bekannten Künstlern mit dieser
Hand B zu identifizieren sei, wird sich wohl kaum mit Sicherheit beantworten lassen. An

Fig. 99 Kapitell- und Frieszone am Hauptportal, linke Leibung
(Relief III)

Giorgio da Sebenico ist gewiß nicht zu denken. Eher käme Paulus de Ragusa dafür in
Betracht, dem Venturi171), dem die stilistische Verschiedenheit der Reliefs untereinander
nicht aufgefallen ist, die ganze Arbeit zuschreiben möchte und der, wie wir den Rats-
protokollen entnehmen (Anh. II, Nr. 54), damals in Ragusa anwesend. war.

17°) Hinsichtlich des ersten Kämpfers wäre zu er-
wähnen, daß die allgemeine Meinung, er halte eine später
abgebrochene Lanze in der Hand, falsch ist, wie man aus
der Handhaltung erkennen kann, vielmehr hält er ein keulen-

artiges Instrument, das mazza heißt.

1T1) Arte XI, pag. 42 und Storia d’Arte ital. VI,
pag. 326.
 
Annotationen