Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H. Folnesics Studien zur Entwicklungsgescliichte der-Architektur und Plastik des XV. Jhs. in Dalmatien 141

tillen dort hervorgehobenen Eigenschaften mit dem Hieronymus Nr. i überein. Damit ist
uns auch der Name der Hand I gegeben, nämlich Andrea Alexi. Denn die gemein-
same Autorschaft dieses Johannes mit dem im Baptisterium (Fig. 109 auf S. 132) beiind-
lichen braucht wohl nicht mehr unterstrichen zu werden.

Der unbenannte Heilige (Nr. 4,

Fig. 121), ferner Paulus (Nr. 5) und
Petrus (Nr. 9)210), Johannes der Evan-
gelist (Nr. .10, Fig. 120 links) und
Philippus (Nr. 11, Fig. 120 rechts),
denen sich noch die Madonna(Nr. 6)210)
und die Figur des segnenden Chri-
stus211) anschließen, bilden eine zu-
sammengehörende Gruppe, deren Mei-
ster wir vorläufig als Hand II be-
zeichnen wollen. Alle die genannten
Figuren weisen denselben Gesichts-
typus und Ausdruck auf. Sie haben
dieselben feinflügeligen Adlernasen,
dieselbe Haar- und Bartbehandlung
und gleichgestaltete Hände.

In dem Stellungsmotiv entfaltet
der Künstler keinen besonderen Reich-
tum, fast alle Figuren haben das eine
Ivnie etwas gebeugt, wodurch sicli
das Kleid darüber in horizontalen
Falten bauscht. In der äußerst reichen,
fast schwülstigen , Anhäufung von
Falten kontrastiert der ruhige edle
Kopf. Besonders auffällig ist dies an
der Statue Johannes des Evangelisten
(Fig. 120) und diese Figur ist es auch,
die uns auf den Narnen des Meisters
führt, den wir vorläufig mit Hand II
bezeichnet haben.

Darf es nach der vorangegangenen
Untersuchung als erwiesen gelten, daß
Niccolö der Autor des Kassetten-
gewölbes ist, so ergibt der einfache
Vergleich des Evangelisten mit Gott-

Vater der Mittelkassette (Fig. 114 Fig.121 Ein Apostel (?) (Nr. 4).

und 124) die Identität der Hände212). Nischenfigur aus der Orsini-Kapelle

210) Ivekovic I, T. 29.

211) Jetzt durch die Arka des hl. Orsini verdeckt
und daher unphotographierbar.

212) Daß diese Halbfigur nicht, wie Ivekovic glaubt,

etwa von Alexi sei, lehrt die bloße Nebeneinanderstellung
mit Alexis Gott-Vater, wie sie auf T. 44 Ivek. zufiällig ge-
raten ist.
 
Annotationen