142 H. Folresics Studien zur Entwicklungsgeschichte der Architektur und Plastik des XV. Jhs. in Dalmatien
Aber au(3er den genannten ist uns noch eine Figur dieser Serie auf dem Friedhof er-
halten (Fig. 122 und 123). Sie stellt den Heiland mit zwei Putten dar. Es kann keinem
Zweifel unterliegen, daß diese Figur auch dem Niccolö Fiorentino zugeschrieben werden muß,
doch scheint die flache Behandlung der Falten dafür zu sprechen, daß es ein Frühwerk,
vielleicht die erste Freistatue des Meisters, ist. Ein Blick auf den rechten Oberschenkel
oder besser auf die Stelle, wo er sich befinden sollte, belehrt uns auch, warum diese Figur
keine Aufstellung innerhalb der Kapelle fand. Vergleichen wir aber diese Figur mit der
Fig. 122 Erlöserstatue auf dem Friedhof zu Traü
tatsächlich aufgestellten Christusgestalt in der Kapelle, so sehen wir, wie sehr Niccolö an
seinen Aufgaben gewachsen ist.
Ein zweiter, gleichfalls von der Kapelle stammender Torso findet sich in der Friedhof-
mauer eingemauert (Fig. 124). Er erweist sich als Replik zur Halbfigur Gott-Vaters in der
Mittelkassette des Gewölbes. Der Sprung durch die Rückfläche des Steines — die rechte
Ecke fehlt war wohl die Ursache, warum dieses künstlerisch nicht mißglückte Stück
nicht verwendet werden konnte.
Aber au(3er den genannten ist uns noch eine Figur dieser Serie auf dem Friedhof er-
halten (Fig. 122 und 123). Sie stellt den Heiland mit zwei Putten dar. Es kann keinem
Zweifel unterliegen, daß diese Figur auch dem Niccolö Fiorentino zugeschrieben werden muß,
doch scheint die flache Behandlung der Falten dafür zu sprechen, daß es ein Frühwerk,
vielleicht die erste Freistatue des Meisters, ist. Ein Blick auf den rechten Oberschenkel
oder besser auf die Stelle, wo er sich befinden sollte, belehrt uns auch, warum diese Figur
keine Aufstellung innerhalb der Kapelle fand. Vergleichen wir aber diese Figur mit der
Fig. 122 Erlöserstatue auf dem Friedhof zu Traü
tatsächlich aufgestellten Christusgestalt in der Kapelle, so sehen wir, wie sehr Niccolö an
seinen Aufgaben gewachsen ist.
Ein zweiter, gleichfalls von der Kapelle stammender Torso findet sich in der Friedhof-
mauer eingemauert (Fig. 124). Er erweist sich als Replik zur Halbfigur Gott-Vaters in der
Mittelkassette des Gewölbes. Der Sprung durch die Rückfläche des Steines — die rechte
Ecke fehlt war wohl die Ursache, warum dieses künstlerisch nicht mißglückte Stück
nicht verwendet werden konnte.