Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
144 H. Folnesics Studien zur Entwicklungsgescliichte der Architektur und Plastik des XV. Jhs. in Dalraatien

Fig. 124 Halbfigur Gott-Vaters, in der Friedliofsmauer zu Traii
eingemauert

rechtfertigen, der Sebastian in Rom sei das reife Werk
eines Künstlers, der in seiner Jugend den Thomas von
Traü geschaffen hat217).

Der Übersichtlichkeit halber seien die Resultate
hier nochmals in Tabellenform zusammengestellt:

Nr. Gegenstand Autor

1 = Hieronymus.Andrea Alexi

2 = Tliomas.Giovanni Dalmata(?)

3 = Johannes Evang. (1) . . . „ „ (?)

Fig. 125 Johannes Fvang. (I) (Nr. 3).
Nischenfigur aus der Orsini-Kapelle

Giovanni Dalmata laufen. Es ist hier nicht der Raum gegeben, auf diese Frage näher ein-
zugehen, nur den Hinweis möchten wir uns erlauben, daß sich in der Kirche Sta. Maria
sopra Minerva eine Statue befindet (Fig. 127), die gegen-

wärtig, gewiß mit Unrecht, dem Mino da Fiesole zu-
geschrieben wird. Die Ahnlichkeit von Gesicht, Hals
und Haar mit dem Thomas in Traü ist immerhin groß
genug — man beachte besonders die Behandlung von
Augen, Mund und Nase —-, um die Vermutung zu

217) Venturi weist auf eine gewisse Ähnlichkeit Beweiskraft zu, weil die Zuweisung der Büste im Museo

dieser Statue mit einer Büste im Museo Corrcr hin. (Abgeb. Corr£r ebenf.ills nur auf einer gewissen Wahrschcinlich-

in Yenturi Storia delP arte Bd. VI, pag. 1056.) Allein keit beruht.
dieser ziemlich oberflächlichen Ähnlichkeit kommt keine
 
Annotationen