H. Foi.nesics Studien zur Entwicklungsgeschiclite der Architektur und Plastik des XV. Jhs. in Dalmatien 145
Nr. Gegenstand Autor Nr. Gegenstand Autor
4 = Unbenannt . . • . Niccolö Fiorentino g = Petrus.Niccolö Fiorentino
5 = Paulus . „ „ xo = Johannes Evang. (2) „ „
6 = Maria. „ „ 11= Philippus. „ „
7 = Christus. „ „ 12 = Unbenannt .... Andrea Alexi
8 =Johannes Baptist. . Andrea Alexi 13 = leere Nische.
Fig. 126 Tliomas (Nr. 2).
Nischenfigur aus der Orsini-Kapelle
Fig. 127 St. Sebastian, Nischenfigur an einem
Altar in Sta. Maria sopra Minerva in Rom
Eine zweite Serie hochbedeutender Plastiken fiillt die Wände unserer Ivapelle: die
Fackelputten, die aus halbgeöffneten Türen schreiten. Das Motiv der halb offenen Tür
stammt von antiken Sarkophagen. Ein solcher steht z. B. am Campo santo in Pisa, ein
anderer, bei dem wir auch die heraustretende Figur finden, im Hofe des Palazzo Medici-
Riccardi zu Florenz. Diesen oder einen ähnlichen hat Donatello an der Basis des Gatta
melatta nachgeahmt, das Motiv aber dadurch abgeschwächt, daß er das Tor schloß. Die
auffälliger wie in Padua antik gebildete Tür sowie die meisterhafte Ausführung der Putti
(Fig. 128) lassen ein direktes antikes Vorbild vermuten. Sie schließen sich weit enger an
Jahrbucb des kunstliist. Instituts der k. k. Z. K. für Denkmalpflege 1914
19
Nr. Gegenstand Autor Nr. Gegenstand Autor
4 = Unbenannt . . • . Niccolö Fiorentino g = Petrus.Niccolö Fiorentino
5 = Paulus . „ „ xo = Johannes Evang. (2) „ „
6 = Maria. „ „ 11= Philippus. „ „
7 = Christus. „ „ 12 = Unbenannt .... Andrea Alexi
8 =Johannes Baptist. . Andrea Alexi 13 = leere Nische.
Fig. 126 Tliomas (Nr. 2).
Nischenfigur aus der Orsini-Kapelle
Fig. 127 St. Sebastian, Nischenfigur an einem
Altar in Sta. Maria sopra Minerva in Rom
Eine zweite Serie hochbedeutender Plastiken fiillt die Wände unserer Ivapelle: die
Fackelputten, die aus halbgeöffneten Türen schreiten. Das Motiv der halb offenen Tür
stammt von antiken Sarkophagen. Ein solcher steht z. B. am Campo santo in Pisa, ein
anderer, bei dem wir auch die heraustretende Figur finden, im Hofe des Palazzo Medici-
Riccardi zu Florenz. Diesen oder einen ähnlichen hat Donatello an der Basis des Gatta
melatta nachgeahmt, das Motiv aber dadurch abgeschwächt, daß er das Tor schloß. Die
auffälliger wie in Padua antik gebildete Tür sowie die meisterhafte Ausführung der Putti
(Fig. 128) lassen ein direktes antikes Vorbild vermuten. Sie schließen sich weit enger an
Jahrbucb des kunstliist. Instituts der k. k. Z. K. für Denkmalpflege 1914
19