27
Anton MatkjCek Norbert Grund
28
Karl Chytil versuchte seinerzeit12) die Kunst
des N. Grund auf das französische Rokoko zurück-
zuführen. Es ist wahr, der erste Eindruck, den man
von Grunds Bildern bekommt, spricht entschieden
ftir einen Zusammenhang. Untersuchen wir aber die
es sind französische Rokokosujets, wie Konversations-
szenen,galanteAventuren,Pastoralgeschichten,Szenen
aus der italienischen Komödie, die Grund mit Vor-
liebe wiedergibt und die er wie die anderen Maler
seiner Zeit aus Radierungen libernommen hat. Diese
Fig. 12 Norbert Grund: Römische Ruine. Prag, Rudolfinum
Form in ihren Einzelheiten, so stellen wir fest, daß
die Grundprobleme der malerischen Darstellung einen
nichtfranzösischen Charakter haben, daß Norbert
Grund aus einer wesentlich verschiedenen Kunst-
richtung hervorgegangen ist. Die Analyse ergibt,
daß der französische Beigeschmack, wo er zu spüren
ist, eigentlich nur auf dem Gegenständlichen haftet;
12) Chytil, Norbert Grund, Kvety 1883, S. 427.
französischen Radierungen waren jedoch nicht die
einzige Quelle seiner Inspiration. Ebenso oft malt
er die Sujets der älteren Barocktradition, wie Sol-
daten- und Bauernszenen, Jagdepisoden in nieder-
ländischem Geschmack, sowie italienische und nieder-
ländische Landschaften. Auch stellte er mythologische
Szenen dar, die als ein alt übernommenes Inventar-
stück zum Gemeingut der Kunst geworden waren.
Es kann also nur die Art und Weise, wie Grund
Anton MatkjCek Norbert Grund
28
Karl Chytil versuchte seinerzeit12) die Kunst
des N. Grund auf das französische Rokoko zurück-
zuführen. Es ist wahr, der erste Eindruck, den man
von Grunds Bildern bekommt, spricht entschieden
ftir einen Zusammenhang. Untersuchen wir aber die
es sind französische Rokokosujets, wie Konversations-
szenen,galanteAventuren,Pastoralgeschichten,Szenen
aus der italienischen Komödie, die Grund mit Vor-
liebe wiedergibt und die er wie die anderen Maler
seiner Zeit aus Radierungen libernommen hat. Diese
Fig. 12 Norbert Grund: Römische Ruine. Prag, Rudolfinum
Form in ihren Einzelheiten, so stellen wir fest, daß
die Grundprobleme der malerischen Darstellung einen
nichtfranzösischen Charakter haben, daß Norbert
Grund aus einer wesentlich verschiedenen Kunst-
richtung hervorgegangen ist. Die Analyse ergibt,
daß der französische Beigeschmack, wo er zu spüren
ist, eigentlich nur auf dem Gegenständlichen haftet;
12) Chytil, Norbert Grund, Kvety 1883, S. 427.
französischen Radierungen waren jedoch nicht die
einzige Quelle seiner Inspiration. Ebenso oft malt
er die Sujets der älteren Barocktradition, wie Sol-
daten- und Bauernszenen, Jagdepisoden in nieder-
ländischem Geschmack, sowie italienische und nieder-
ländische Landschaften. Auch stellte er mythologische
Szenen dar, die als ein alt übernommenes Inventar-
stück zum Gemeingut der Kunst geworden waren.
Es kann also nur die Art und Weise, wie Grund