Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
37 F. Wii.hei.m Bericlit über kunstgeschichtliche Funde im Hausarchiv der reg. Fiirsten von Licchtenstein 3$

pierten Bildern nur das St. Lukas-Bild von Carlo
Screta in der Theinkirche, das damals wegen Bau-
lichkeiten in dieser Kirche in Verwahrung des
Ältesten der Prager Malergilde war; es wurde von
Krobath kopiert. Zur selben Zeit wurde im Auf-
trage des Fürsten auch mit dem jüngeren Screta
wegen Ankaufes zweier noch unvollendeter Bilder
desselben unterhandelt.

An Bildererwerbungen durch den Fürsten Johann
Adam Andreas wäre nachzutragen, daß irn Jahre
1695 zwei Köpfe von Jan van Dalern (wohl Falkes
Galeriekatalog Nr. 263 und 265) von dem Maler Fer-
dinand Renato um 75 fl. erworben wurden1). Von
demselben und von dem Zeugleutnant Wolf Wilhelm
Pramer wurden im gleichen Jahre drei Porträts von
Antonis Moor (wohl Falkes Galeriekatalog Nr. 112,
1107 und 1108) urn 175 fl erworben2). Ferner wurde
von Giovanni Batt. Lorenzoni im Jahre 1698 ein nicht
näher bezeichnetes Bild von Pietro della Vecchia
angekauft3).

* *

*

Die auftragsgemäß durchgeführten umfassenden
Recherchen nach dem Meister der Familienporträts
in Eisgrub, die leider ergebnislos blieben, führten
zur Feststellung einer Reihe anderer F'amilienpor-
träts, die zum Teil unbekannt waren. Es sind die
folgenden:

Im Jahre 1615 ließ Fürst Karl I. von dem
Bossierer A. Pidtner sein Bildnis in Stahl schnei-
den4); es dürfte vermutlich für Münzzwecke bestimmt
gewesen sein.

Porträt des Prinzen Karl Josef (1681—1704),
eines Sohnes des Fürsten Johann Adam Andreas,
gemalt im Jahre 1694 von David Krafft in Wien5).

Porträt des Prinzen Franz Dominik (1689
bis 1711), eines Sohnes des Fürsten Johann Adam
Andreas, gemalt während seiner Länderreise im
Jahre 1708 von einem ungenannten Maler in Rom6);
das Bild war zum Geschenke für seine Mutter
Fürstin Erdmunda Maria Theresia bestimmt.

Bildnis des Fürsten Johann Nepomuk Karl
(1724 — 1748), gemalt im Jahre 1772 (a’so nach dem
Tode des Fürsten) von Maler Weidlich7).

Porträt des Fürsten Josef Wenzel, gemalt
von einem ungenannten Maler im Jahre 1754 für das
Schloß Liechtenstein8 9).

Porträt der Prinzessin Maria Theresia, ver-
mählte Herzogin von Savoyen, gemalt von einem

7) Hpfzahlimtsrecbn. 1694/93 Nr. 122. — 2) Ebenda
1695/96 Nr. 125, 126. — 3) Ebenda 1697/98 Nr. 154. —
4) F.benda 1614/15 Nr. 583. — 5) Ebenda 1693/94 Nr. 153.

— 6) Franz Dominik Biogr.: Länderreise Abrechnung Nr. 3.

— ") Majoratsrechn. 1772 Nr. 823. — 8) Ebenda 175 j.Nr. 1116.

ungenannten Maler im Jahre 1766 für das Priester-
seminar in Görz1), zu dessen Gründung die Herzogin
durch namhafte Spenden beigetragen hatte.

Aus der Verlassenschaft des kaiserlichen Kam-
mermalers Martin van MejHens wurde im Jahre
1771 ein „fürstlich Liechtensteinsches F'amilienbild“
um 511 fl. erstanden2).

Porträt der Fürstin Karoline, Gemahlin des
Fürsten Alois I. Josef und der Prinzessin Maria
Josefa, vermählten Fürstin Esterhäzy, gemalt im
Jahre 1794 von Elisabeth Vigde-Lebrun (= Falkes
Galeriekatalog Nr. 467 und 473) für 4500 fl.3)

Porträt desFürsten Alois I. Josef, in Wachs
bossiert von Christian Haller im Jahre 18024).

Drei Stück Porträts „der jungen Fürsten“ (ge-
meint sind die Söhne des Fürsten Johann I., die
Prinzen Alois Josef, Franz, Karl, Friedrich,
Eduard und August), gemalt im Jahre 1815 von
Daffinger fiir 300 fl.5)

Porträt des Fürsten Johann I., gemalt imjahre
1816 vonjohann Bapt. d. j. Lampi (= Falkes Galerie-
katalog Nr. 711) für 100 Speziesdukaten oder 1520 fl.6)

Porträts „der drei jungen Fürstinnen“ (gemeint
sind die Töchter des Fürsten Johann I., die Prin-
zessinnen Maria Josefine, Henriette und Ida
Leopoldine), gemalt im Jahre 1824 von Salis für
408 fl.7)

Porträt des Erbprinzen Johann zu Pferde
im Jagdkostüm, gemalt von Kriehuber im Jahre

1853 für 650 fl.8)

Porträtbüste der Fürstin Franziska aus
weißem Marmor mit Sockel aus rotpoliertenr Marmor,
zwei Bronzebüsten des Fürsten Alois II. Josef
mit Marmorsockeln und eine Büste des Erbprinzen
Johann, ausgeführt von Franz Högler im Jahre

1854 für 1454 fl.°)

Porträt der Prinzessin Karoline, Kniestück,
gemalt im Jahre 1855 von Kriehuber für 155 fl.10)

Porträt der Prinzessin Karoline, gernalt von
Karl Blaas im Jahre 1855 für 70 Dukaten11).

Porträt der Prinzessin Ida, gemalt im Jahre

1857 von Julius Jakob für 140 fl.12)

Miniaturporträt der Prinzessin Ida für ein

Armband, ausgeführt von J. Schwager im Jahre

1858 für 50 fl.13)

') Maria Thcresia Korr.: Görz. — 2) Majoratsrechn.

1771 Nr. 655. — 3) Ebenda 1794 Nr. 844. — 4) Ebenda

1802 Nr. 265 rot. — 5) Ebenda 1815 S. 106 Nr. 578. —

°) F.benda 1816 S. III Nr. 199. — ‘) Hauptkassa-Journal

1824 Nr. 174. — 8) F.benda 1853 II. sem. Nr. 3034. —

9) Ebenda 1854 I. sem. Nr. 1305. — 10) Kbenda 1855 I. sem.

Nr. 1699- — ll) Ebenda 1855 I. sem. Nr. 1622. — 12) Ebenda

1857 I. sem. Nr. 1734. — ls) Ebenda 1858 I. sem. Nr. 2143.

3
 
Annotationen