81
Leo Peaniscig Die Sammlung Fischel, Wien
82
Susanne daselbst, um völlige Überzeugung zu ge-
winnen. Die Behandlung der Gesichtszüge, des
Haares, des Schleiers und der Agraffe, mit der
dieser im Haare befestigt ist, ferner jene der lang-
finden wir auch für die Landschaft an dem eben er-
wähnten Bilde in Brüssel eine schlagende Parallele.
Man vergleiche die Behandlung derTiere, ferner jene
der Palme, die auf beiden Bildern identisch vorkommt.
Fig. 47 Joos de Momper, Winterlandschaft
gegliederten, zarten Hände und des Gewandes kehrt
bei der Frau rechts am Wiener Bilde mit großer
Äbnlichkeit wieder. Auch die Züge und die Behand-
lung der Dienerin auf dem Brüsseler Susannenbiide
erinnern stark an unsere Magdalena. Schließlich
Ein höchst interessantes Werk, wohl das Haupt-
bild der Sammlung, ist die Ansicht des alten
Roms, eine reife Arbeit von Martin van Heems-
kerck (Fig. 46). (Einst auf Holz, jetzt auf Leinwand
übertragen, 125 X190 cm.) Eine teils archäologisch
Leo Peaniscig Die Sammlung Fischel, Wien
82
Susanne daselbst, um völlige Überzeugung zu ge-
winnen. Die Behandlung der Gesichtszüge, des
Haares, des Schleiers und der Agraffe, mit der
dieser im Haare befestigt ist, ferner jene der lang-
finden wir auch für die Landschaft an dem eben er-
wähnten Bilde in Brüssel eine schlagende Parallele.
Man vergleiche die Behandlung derTiere, ferner jene
der Palme, die auf beiden Bildern identisch vorkommt.
Fig. 47 Joos de Momper, Winterlandschaft
gegliederten, zarten Hände und des Gewandes kehrt
bei der Frau rechts am Wiener Bilde mit großer
Äbnlichkeit wieder. Auch die Züge und die Behand-
lung der Dienerin auf dem Brüsseler Susannenbiide
erinnern stark an unsere Magdalena. Schließlich
Ein höchst interessantes Werk, wohl das Haupt-
bild der Sammlung, ist die Ansicht des alten
Roms, eine reife Arbeit von Martin van Heems-
kerck (Fig. 46). (Einst auf Holz, jetzt auf Leinwand
übertragen, 125 X190 cm.) Eine teils archäologisch