87
Leo Planiscig Die Sammlung Fischel, AVien
88
Hier sei noch besonders bemerkt, daß die Darstel-
lung mit der Auffindung der Götterstatue auf einem
kleineren Bilde desselben Meisters in Haarlem (Land-
schaft mit dem barmherzigen Sämariter) wiederkehrt.
Kerrincx (1600—1652) zuschreiben wird, um so
mehr, wenn man zwei Bilder (Kat. Nr. 1144 und
1145) der Dresdener Galerie zum Vergleiche heran-
zieht.
Fig. 54 Anton Kern, Christus unter den Schriftgelehrten
Eine schöne Winterlandschaft (Fig. 47) wird
man wohl ais das Werk Joos de Mompers anneh-
men, sowie man auch eine andere Winterlandschaft
(Fig. 48) dem Antwerpener Künstler Alexander
Die Bezeichnung Theodor van Thulden
(1606—1676) paßt sehr gut auf eine kleine, in dünnen
Farben aufgetragene Skizze aus dem Rubenskreise
(Fig. 49). Dargestellt ist, aus der Porträtähnlichkeit
Leo Planiscig Die Sammlung Fischel, AVien
88
Hier sei noch besonders bemerkt, daß die Darstel-
lung mit der Auffindung der Götterstatue auf einem
kleineren Bilde desselben Meisters in Haarlem (Land-
schaft mit dem barmherzigen Sämariter) wiederkehrt.
Kerrincx (1600—1652) zuschreiben wird, um so
mehr, wenn man zwei Bilder (Kat. Nr. 1144 und
1145) der Dresdener Galerie zum Vergleiche heran-
zieht.
Fig. 54 Anton Kern, Christus unter den Schriftgelehrten
Eine schöne Winterlandschaft (Fig. 47) wird
man wohl ais das Werk Joos de Mompers anneh-
men, sowie man auch eine andere Winterlandschaft
(Fig. 48) dem Antwerpener Künstler Alexander
Die Bezeichnung Theodor van Thulden
(1606—1676) paßt sehr gut auf eine kleine, in dünnen
Farben aufgetragene Skizze aus dem Rubenskreise
(Fig. 49). Dargestellt ist, aus der Porträtähnlichkeit