Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 5.1887

DOI Artikel:
Frimmel, Theodor von; Klemme, Joseph: Ein Statutenbuch des Ordens vom goldenen Vliesse
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5532#0357
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ein Statutenbuch des Ordens vom goldenen Vliesse.

329

Herzog von Braunschweig und Lüneburg zu Wolfenbüttel und
der Katharina Herzogin in Pommern, des Erich II. Herzogs in
Pommern zu Wolgast und der Sophia Herzogin in Pommern
zu Stargard Tochter; — folgt 1514 seinem Vater als Herzog
von Braunschweig, erhält 1523 die Belehnung über die 1519
eroberten hildesheimischen Stiftslande, 1528 Anführer eines
Hilfsheeres von tausend Reitern gegen den Papst und Venedig,
belagert vergeblich Lodi, tritt 1531 der katholischen Union bei,
1542 von dem Landgrafen von Hessen vertrieben und 22. Oc-
tober 1545 bei Häckclheim gefangen genommen, 1547 frei-
gelassen, erhält 19. Jänner 1557 zu Wolfenbüttel durch den
Grafen von Arenberg (Ritter Nr. 206) das Collier; — f zu
Wolfenbüttel II. Juni 1568; — verm. I) 18. Februar 1515
mit Maria Herzogin in Würtemberg, geb. 15. August 1496
als Tochter von Heinrich Herzog von Würtemberg zu Mämpel-
gard und dessen zweiter Gemahlin Eva Gräfin von Salm zu
Badenweiler, f 28. December 1541; 2) 22. Februar 1556 mit
Sophia Prinzessin von Polen, geb. 13. Juli 1522 als Tochter
von Sigmund I. König von Polen (Ritter Nr. 161) aus zweiter
Ehe, f 28- Mai 1575-

Wappen: Quartirt. 1. in R. zwei übereinanderschrei-
tend g. Löwen mit zugewendetem Gesicht (Braunschweig).
2. in G. bestreut mit r. Herzen ein b. Löwe (Lüneburg). 3. in
B. ein s. Löwe (Eberstein). 4. in R. ein g. Löwe innerhalb
eines sechzehnfach b. s. gestückten Randes (Homburg). Hz.
aus g. Krone eine r. Säule mit Pfauenbusch besteckt zwischen
zwei je mit vier Knöpfen besteckten g. Sicheln, vor dem ganzen
ein nach rechts springendes s. Ross. D. r. s.

[an]

Monseigneur fernande par la grace de dieu
Archiduc daustriche Conte de tyrol.

Ferdinand Erzherzog von Oesterreich, Graf von Tyrol,
Markgraf von Burgau, Landgraf von Neuenbürg und im Elsass,
Graf von Hohenberg, Bregenz, Feldkirch, Pfirt u. s.w.; —
geb. zu Linz 14. Juni 1529 als zweiter Sohn von Ferdinand I.
römischem Kaiser (Ritter Nr. 126); — von 1547 bis 1567 Statt-
halter von Böhmen, erhält 28. März 1557 durch seinen Vater
zu Prag das Collier, 1566 oberster Feldhauptmann in Ungarn,
erbt zufolge des väterlichen Testamentes vom 1. Juni 1543
und der Hausordnung vom 25. Februar 1554 1567 Tirol und
die Vorlande; — f 24. Jänner 1595, begr. zu Innsbruck (Fran-
ziskaner); — verm. I) 24. April 1550 (wahrscheinlich aber
erst Jänner 1557 zu Schloss Brzeznic) mit Philippine Welserin,
geb. 1530 als Tochter von Franz Anton Welser und der Anna
Adlerin aus Speyer, ihre Ehe wird 1576 durch päpstliches
Breve publicirt, f 24. April 1580, begr. zu Innsbruck (Franzis-
kaner); 2) zu Innsbruck 14. Mai 1582 mit seiner Nichte Anna
Gonzaga, geb. zu Mantua 17. Jänner 1566 als Tochter von
Guglielmo Gonzaga, Herzog von Mantua und Monfcrrat und
der Eleonora Erzherzogin von Oesterreich (älterer Schwester
des Erzherzogs Ferdinand), nimmt 1595 den Schleier als
Schwester Anna Juliana im Servitinnenkloster zu Innsbruck,
f daselbst 3. August 1621.

Wappen: Quartirt mit erhöhtem Brustschild und ein-
geschobener Spitze. I. quergetheilt. Oben: 1) Ungarn (in
S. drei r. Binden). Unten gespalten: 2) Castilien (in S. ein g.
Thurm) neben Leon (in S. ein b. Löwe). II. quergetheilt.
Oben: 3) Böhmen. Unten gespalten: 4) Steiermark neben
Kärnten. III. gespalten mit eingeschobener kleiner Spitze.
Vorne: 5) Aragon. Hinten: 6) Sicilien. In der Spitze Gra-
nada. IV. gespalten' mit eingeschobener kleiner Spitze.
Vorne: 7) Krain (in B. ein g. Adler). Hinten: 8) Tirol. In

der Spitze: Habsburg. In der grossen Spitze: Altösterreich.

Brustschild gespalten. Vorne: Neuösterreich. Hinten: Alt-

burgund. Hz. Erzherzogshut besteckt mit Pfauenbusch.

D. rechts b. g., links r. s. Als Schildhalter ein g. Löwe, ein

Schwert haltend.

Wie ersichtlich, sind in dem sehr schleuderhaft gemalten
Wappen viele Fehler unterlaufen.

[212]

Messire Philippe de croy Duc Darschot.
Philipp III. HerrvonCroy, Herzog vonAerschot, Reichs-
fürst von Chimay, Fürst von Porcean, Graf von Beaumont
und Seneghen, Baron von Rotselaär, Bierbecke, KieVrain,
Montcornet, Halewyn, Commines, Senzelles, Heverle, Avesnes
u. s. W.) Grand von Spanien, Erbseneschall und Kämmerer von
Brabant; — geb. zu Valenciennes 10. Juli 1526 als zweiter
Sohn von Philipp von Croy (Ritter Nr. 132) aus erster Ehe;

__Markgraf von Renty, dann nach dem Tode seines Bruders

Karl I. 1551 Herzog von Aerschot u. s. w., erhält das Collier
zu Brüssel 15. Mai 1556, 1563 Botschafter Philipp II. bei der
Königskrönung Maximilian IL, 1573 (nach Alba's Abberufung)
Generalstatthalter ad Interim, 1577 Burggraf von Antwerpen
(an Stelle des Prinzen von Oranien), 1578 Statthalter von
Flandern, December 1587 Gesandter bei Rudolf II. in Prag,
1588 auf dem Reichstage; — t zu Venedig (auf der Rückreise
von Loretto) II. December 1595, begr. in Heverle; — verm.
1) zu Commines 24. Jänner 1559 mit Johanna Henriette von
Halewyn, geb. 1544 als Tochter und Erbin von Johann III.
Herrn von Halewyn, Rolleghem, Commines und der Justina
von Lannoy, einer Schwester des Ritters Nr. 233, f 6. De-
cember 1581, begr. zu Heverle; — 2) I. Mai 1582 mit Johanna
von Blois, Witwe von Philipp von Lannoy (Bruder des Ritters
Nr. 233), Herrn von Beauvoir, Tochter von Ludwig von Blois,
Herrn von Treslon und der Charlotte von Humieres.

Wappen: Wie sein Ururgrossvater Anton von Croy (Ritter
Nr. 15). Die Decken sind hier r. s.

[213]

Don Goncalo fernandez De Cordoua Duc de Fol. 122'.
sessa Conte de cabra.

Don Gonzalo Fernandez de Cördoba, dritter Herzog von
Sessa, Terranuova, Sant-AngeloundTorremaggiore (in Neapel),
erster Herzog von Baena (in Spanien), fünfter Graf von Cabra,
Markgraf von Bitonto u. s. w., Gross-Connetable von Neapel,
Grand von Castilien; — Sohn von Don Luis Fernandez de
Cördoba, viertem Grafen von Cabra, Vicegrafen von Isnajar,
Herrn von Baena und der Dona Elvira Fernandez de Cördoba,
Tochter und Erbin von Don Gonzalo (Gonsalvo) Fernandez de
Cördoba y Herrera, erstem Herzog von Sessa, Terranuova,
Sant-Angelo und Torremaggiore, Fürsten von Venosa und
Squillace, Markgrafen von Bitonto,Gross-Connetable von Neapel,
genannt »>el Gran Capitan« (f 2. December 1516) und der Dona
Maria Manrique de Castilla; — Mitglied des königlichen Staats-
und Kriegsrathes, General der königlichen Truppen ta Italien,
erhält das Collier zu Mailand 21. Juni 1559 durch den Mark-
grafen von Pescara (Ritter Nr. 226), Statthalter des Herzog-
tums Mailand, zuletzt Generalissimus der Truppen gegen die
aufständischen Mauren, 19. August 1566 zum Herzog von
Bafina mit der Grandeza erster Classe erhoben; - f zu Odon
3. December 1578 o. N.; — verm. mit Doüa Maria Sarmiento
de Mendoza, Tochter von Don Francisco de los Cobos, Gross-
schatzmeister von Castilien und der Doüa Maria de Mendoza,
siebenter Gräfin von Rivadavia.
 
Annotationen