384
Register zum I. Theil
Codices und Holzschnitten der habs-
burgischen Heiligen 126, 127, 203.
Erhart, Sanct —, Bischof von Regens-
burg, Heilung der Blindheit der Sanct
Otilia auf Fürbitte des — 201.
Erith, Culling Eardley-Sammlung in —
s. Culling.
Ermelindis (Ermolindis), Sanct —,
Tochter des Herzogs Wytger von Nie-
derösterreich , Begräbnisort der —
187; Fehlen der — im Miniaturcodex
der habsburgischen Heiligen 136; —
in den Holzschnitten der habsburgi-
schen Heiligen 175, 187; Legende
der — 187; Triumph der — über
zwei verliebte Jünglinge 187; zwei
Männer zu Füssen der — 187.
Ermentrudis, Sanct — in den habs-
burgischen Heiligen 175.
Ermolindis s. Ermelindis.
Eros mit einem Idol in der Sammlung
Torlonia 7; — mit einem Idol und
einer weiblichen Figur aus Südruss-
land 7.
Eroten, Darstellung von — auf der
Fruchtschale Tautenhayns 364.
Er seh und Gruber über Fracastoro 59.
Erumantinus, localer Beiname des
Hercules, 22.
Escoce s. Schottland.
Escurial (Scuriale), Beschäftigung Ja-
copo da Trezzos im — 84. San Lau-
renzio di — s. Laurenzio.
Espagnoletto, Copie des Christus im
Tempel von — durch Sporkman 350.
Espaigne s. Spanien.
Essenwein, Doctor, Director des Ger-
manischen Museums in Nürnberg,
Mittheilung des — 176.
Este, Portrait der Isabella von — von
Rubens s. Rubens.
Esther mit Ahasver s. Ahasver.
Estuga s. Züniga.
Estufiiga s. Züniga.
Ettich, Herzog von Elsass, 201; Er-
hebung der Seele des — in den Him-
mel durch Engel 201; Erlösung des
— aus dem Fegefeuer 201; Fürbitte
der Sanct Otilia für — 201; Sanct
Otilia, Tochter des —, s. Otilia; Tod
des — 201.
Eugen, Prinz —, Stadtpalais des —
in der Himmelpfortgasse in Wien 89.
Eukarpia, Bild der Artemis auf Ku-
pfermünzen der phrygischen Stadt —
2, 3, 4; Lage von — 2; Münzen von
— 3, 5, 6, 8; Rath und Volk von
— 5-
Euphemia, Kirche Sanct — zu Ve-
rona, Grabstätte Fracastoros in der
— 60.
Europa 2. Geschichte von — 274. Kö-
nige und Fürsten von — 221.
Eustache de Croy s. Croy.
Eustachius, Schenkung desBildnisses
des — von Dürer an Bannissis 341.
Eva, Adam und — s. Adam. — von
van Eyck im Besitze Franz von Bur-
tius in.
Evans A. J. über die Gallienus gewid-
mete Inschrift aus Scupi 13.
Exelmayr Valentin, Kammerdiener
und Schatzmeister des Erzherzogs
Leopold Wilhelm 355, 361; Zimmer
des — in der Stallburg 361, 362.
Eychstett s. Eichstädt.
Eyck, Jan van—, Eva von — im Be-
sitze Franz von Burtins 111; Kunst
des — in; Schule des — 115;
Werke von — im Besitze der Kö-
nigin Maria 83; zwei Bilder Gerard
Davids, früher dem — zugeschrieben,
"3-
F ahm bau er I. G., Zeichnung eines
Bronzereliefs der kaiserlichen Samm-
lung von — 96.
Faleri auf Medaillen und Billondena-
ren des Gallienus 13, 21, 22, 23; Be-
ziehung des — zu Gallienus 22; Deu-
tung des — durch Eckhel als Valeri
21; Seltenheit der Münzen mit —
22; Verbindung des — mit Virtus
und Pietas 22.
Falerio (Fallerone) in Picenum, Be-
ziehung der Familie des Valerianus
zu — 22; Inschrift auf Valerianus im
alten Theater zu — 22.
Farchinnes, Besitzung der Hillen,
331-
Farnese Alessandro, später Papst
Paul III., vermalt mit einer Rufini
aus Ancona, Grossvater des Ottavio,
324. Ottavio —, Herzog von Parma etc.,
Ritter des goldenen Vliesses, Bio-
graphie des — 324 (194). Pierluigi —,
Vater des Ottavio, 324; Ernennung
Leone Leonis zum Münzeisenschnei-
der von Parma und Piacenza durch
— 66.
Faustina, Bildnis der jüngeren — auf
einer Münze von Eukarpia 3, 5.
Faustinus, Pest während des Con-
sulates des — 18.
Favorita, Bau des neuen Stockes bei
der — 359; Handwerksleute beim
— 359-
Feldherr, ein — auf einem Jagd-
gewehr der kaiserlichen Sammlung
102. Statue eines — zu Pferde im
grossherzoglichen Museum zu Braun-
schweig von Adrian de Fries 89.
Feldherren, zwei— auf einer Pulver-
flasche Erzherzogs Leopold V. 98.
Felicitas auf Courantmünzen des Ta-
citus 29, auf einem Medaillon der
Magnia Urbica 49, des Tacitus 28, 29,
auf Medaillons des Alexander Seve-
rus, Commodus, der Julia Mamaea
und des Gordian III. 29, 49; Fehlen
der — auf einem Medaillon des Gor-
dian III. 29.
Felipe s. Philipp.
Ferdinand I., Kaiser, 81, 82; Bildnis
des — auf einem Medaillon Karl V.
vonLeoni77; Biographie des —308
(126); Bronzemedaillon Karl V. von
Leone Leoni, wohl ursprünglich im
Besitze des —, 87; Büste des — von
Leone Leoni in Brüssel 66, 68, 74, 75;
Dreitheilung des Kunstschatzes des
— 82; Huldigungsurkunde für —341;
Tod des — 82; Wahl des — zum
Ritter des goldenen Vliesses 308. —
(Fernando) II. der Katholische, König
von Aragonien, Castilien, Sicilien etc.,
Sohn Don Juan II. und der Dona
Juana Henriquez, 290; Biographie
des — 294 (71); Don Henrique d'Ara-
gon, Oheim des —, s. Aragon; Ger-
mana von Foix, zweite Gemalin des
—, s. Foix; Wahl des — zum Ritter
des goldenen Vliesses 294. __ II.
Grossherzog von Florenz, Besuch des
— 99; Reise des — zur Einweihung
des Domes in Salzburg 99. — II.,
Kaiser, Beziehung des Reichsadlers
auf einer Pürschbüchse Erzherzogs
Leopold V. auf— 99. — III., Kaiser,
353; Eleonora Maria, Tochter des —,
s. Eleonora; Gemalin des — 348, 349,
354> 355 ; Geschenke der Gemalin des
— an Leopold Wilhelm 355; Ge-
schenke Leopold Wilhelms an die
Gemalin des — 354, 355; Kammer-
diener der Gemalin des — s. Zephiri;
Legat Erzherzogs Leopold Wilhelm
für — 348, für die Gemalin und Tochter
des — 360; Schenkung eines Glases
an Leopold Wilhelm durch — 361,
von Bildern Leopold Wilhelms an —
351 ; Uebertragung von Aemtern und
Functionen an Leopold Wilhelm durch
— 348. — IV., König von Ungarn
und Böhmen, Legat Erzherzogs Leo-
pold Wilhelm für — 348. — Gonzaga
s. Gonzaga. — Karl, Erzherzog, Leo-
pold V., Sohn des —, s. Leopold. —
von Tirol, Erzherzog, Ritter des gol-
denen Vliesses, Bibliothek des — 124;
Biographie des — 329 (211); der
Kranich als Symbol des — 99; Grün-
dung der Ambrasersammlung durch
— 124; Theilung des Kunstschatzes
Kaisers Ferdinand I. unter — und
seine Brüder 82; Wahlspruch des —
99; Wappen des — im Statutenbuch
des Ordens vom goldenen Vliesse
276; Zeiten des — 124. Vgl. auch
Fernando.
Register zum I. Theil
Codices und Holzschnitten der habs-
burgischen Heiligen 126, 127, 203.
Erhart, Sanct —, Bischof von Regens-
burg, Heilung der Blindheit der Sanct
Otilia auf Fürbitte des — 201.
Erith, Culling Eardley-Sammlung in —
s. Culling.
Ermelindis (Ermolindis), Sanct —,
Tochter des Herzogs Wytger von Nie-
derösterreich , Begräbnisort der —
187; Fehlen der — im Miniaturcodex
der habsburgischen Heiligen 136; —
in den Holzschnitten der habsburgi-
schen Heiligen 175, 187; Legende
der — 187; Triumph der — über
zwei verliebte Jünglinge 187; zwei
Männer zu Füssen der — 187.
Ermentrudis, Sanct — in den habs-
burgischen Heiligen 175.
Ermolindis s. Ermelindis.
Eros mit einem Idol in der Sammlung
Torlonia 7; — mit einem Idol und
einer weiblichen Figur aus Südruss-
land 7.
Eroten, Darstellung von — auf der
Fruchtschale Tautenhayns 364.
Er seh und Gruber über Fracastoro 59.
Erumantinus, localer Beiname des
Hercules, 22.
Escoce s. Schottland.
Escurial (Scuriale), Beschäftigung Ja-
copo da Trezzos im — 84. San Lau-
renzio di — s. Laurenzio.
Espagnoletto, Copie des Christus im
Tempel von — durch Sporkman 350.
Espaigne s. Spanien.
Essenwein, Doctor, Director des Ger-
manischen Museums in Nürnberg,
Mittheilung des — 176.
Este, Portrait der Isabella von — von
Rubens s. Rubens.
Esther mit Ahasver s. Ahasver.
Estuga s. Züniga.
Estufiiga s. Züniga.
Ettich, Herzog von Elsass, 201; Er-
hebung der Seele des — in den Him-
mel durch Engel 201; Erlösung des
— aus dem Fegefeuer 201; Fürbitte
der Sanct Otilia für — 201; Sanct
Otilia, Tochter des —, s. Otilia; Tod
des — 201.
Eugen, Prinz —, Stadtpalais des —
in der Himmelpfortgasse in Wien 89.
Eukarpia, Bild der Artemis auf Ku-
pfermünzen der phrygischen Stadt —
2, 3, 4; Lage von — 2; Münzen von
— 3, 5, 6, 8; Rath und Volk von
— 5-
Euphemia, Kirche Sanct — zu Ve-
rona, Grabstätte Fracastoros in der
— 60.
Europa 2. Geschichte von — 274. Kö-
nige und Fürsten von — 221.
Eustache de Croy s. Croy.
Eustachius, Schenkung desBildnisses
des — von Dürer an Bannissis 341.
Eva, Adam und — s. Adam. — von
van Eyck im Besitze Franz von Bur-
tius in.
Evans A. J. über die Gallienus gewid-
mete Inschrift aus Scupi 13.
Exelmayr Valentin, Kammerdiener
und Schatzmeister des Erzherzogs
Leopold Wilhelm 355, 361; Zimmer
des — in der Stallburg 361, 362.
Eychstett s. Eichstädt.
Eyck, Jan van—, Eva von — im Be-
sitze Franz von Burtins 111; Kunst
des — in; Schule des — 115;
Werke von — im Besitze der Kö-
nigin Maria 83; zwei Bilder Gerard
Davids, früher dem — zugeschrieben,
"3-
F ahm bau er I. G., Zeichnung eines
Bronzereliefs der kaiserlichen Samm-
lung von — 96.
Faleri auf Medaillen und Billondena-
ren des Gallienus 13, 21, 22, 23; Be-
ziehung des — zu Gallienus 22; Deu-
tung des — durch Eckhel als Valeri
21; Seltenheit der Münzen mit —
22; Verbindung des — mit Virtus
und Pietas 22.
Falerio (Fallerone) in Picenum, Be-
ziehung der Familie des Valerianus
zu — 22; Inschrift auf Valerianus im
alten Theater zu — 22.
Farchinnes, Besitzung der Hillen,
331-
Farnese Alessandro, später Papst
Paul III., vermalt mit einer Rufini
aus Ancona, Grossvater des Ottavio,
324. Ottavio —, Herzog von Parma etc.,
Ritter des goldenen Vliesses, Bio-
graphie des — 324 (194). Pierluigi —,
Vater des Ottavio, 324; Ernennung
Leone Leonis zum Münzeisenschnei-
der von Parma und Piacenza durch
— 66.
Faustina, Bildnis der jüngeren — auf
einer Münze von Eukarpia 3, 5.
Faustinus, Pest während des Con-
sulates des — 18.
Favorita, Bau des neuen Stockes bei
der — 359; Handwerksleute beim
— 359-
Feldherr, ein — auf einem Jagd-
gewehr der kaiserlichen Sammlung
102. Statue eines — zu Pferde im
grossherzoglichen Museum zu Braun-
schweig von Adrian de Fries 89.
Feldherren, zwei— auf einer Pulver-
flasche Erzherzogs Leopold V. 98.
Felicitas auf Courantmünzen des Ta-
citus 29, auf einem Medaillon der
Magnia Urbica 49, des Tacitus 28, 29,
auf Medaillons des Alexander Seve-
rus, Commodus, der Julia Mamaea
und des Gordian III. 29, 49; Fehlen
der — auf einem Medaillon des Gor-
dian III. 29.
Felipe s. Philipp.
Ferdinand I., Kaiser, 81, 82; Bildnis
des — auf einem Medaillon Karl V.
vonLeoni77; Biographie des —308
(126); Bronzemedaillon Karl V. von
Leone Leoni, wohl ursprünglich im
Besitze des —, 87; Büste des — von
Leone Leoni in Brüssel 66, 68, 74, 75;
Dreitheilung des Kunstschatzes des
— 82; Huldigungsurkunde für —341;
Tod des — 82; Wahl des — zum
Ritter des goldenen Vliesses 308. —
(Fernando) II. der Katholische, König
von Aragonien, Castilien, Sicilien etc.,
Sohn Don Juan II. und der Dona
Juana Henriquez, 290; Biographie
des — 294 (71); Don Henrique d'Ara-
gon, Oheim des —, s. Aragon; Ger-
mana von Foix, zweite Gemalin des
—, s. Foix; Wahl des — zum Ritter
des goldenen Vliesses 294. __ II.
Grossherzog von Florenz, Besuch des
— 99; Reise des — zur Einweihung
des Domes in Salzburg 99. — II.,
Kaiser, Beziehung des Reichsadlers
auf einer Pürschbüchse Erzherzogs
Leopold V. auf— 99. — III., Kaiser,
353; Eleonora Maria, Tochter des —,
s. Eleonora; Gemalin des — 348, 349,
354> 355 ; Geschenke der Gemalin des
— an Leopold Wilhelm 355; Ge-
schenke Leopold Wilhelms an die
Gemalin des — 354, 355; Kammer-
diener der Gemalin des — s. Zephiri;
Legat Erzherzogs Leopold Wilhelm
für — 348, für die Gemalin und Tochter
des — 360; Schenkung eines Glases
an Leopold Wilhelm durch — 361,
von Bildern Leopold Wilhelms an —
351 ; Uebertragung von Aemtern und
Functionen an Leopold Wilhelm durch
— 348. — IV., König von Ungarn
und Böhmen, Legat Erzherzogs Leo-
pold Wilhelm für — 348. — Gonzaga
s. Gonzaga. — Karl, Erzherzog, Leo-
pold V., Sohn des —, s. Leopold. —
von Tirol, Erzherzog, Ritter des gol-
denen Vliesses, Bibliothek des — 124;
Biographie des — 329 (211); der
Kranich als Symbol des — 99; Grün-
dung der Ambrasersammlung durch
— 124; Theilung des Kunstschatzes
Kaisers Ferdinand I. unter — und
seine Brüder 82; Wahlspruch des —
99; Wappen des — im Statutenbuch
des Ordens vom goldenen Vliesse
276; Zeiten des — 124. Vgl. auch
Fernando.