Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 5.1887

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5532#0441
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Register zum I. Theil.

411

Noyelle, Herr von — s. Beauffort.

Nukerke bei Audenaerde, Aegydius
van der Gheyust, Tapetenwirker zu
—, s. Gheynst.

Numerianus, Sohn des Carus, 41, 44,
45, 47, 48; Adventus des — 48; —
auf einem Medaillon mit Triumphus
Quadorura 47, 48, auf Medaillons des
Carinus 48; Brustbild des ■— auf Me-
daillons des — 43, 44, 45, 47; Er-
nennung des — zum Cäsar 43; erste
Ansprache des — an das Heer 44, 48;
erste Waffenthaten des — im Orient
47; Feldzug des — gegen die Perser
41. 43> 47; Gepräge aus der Zeit des
— 41, 43; Gewicht der Goldstücke
des — 42; Goldstück des — mit Ad-
ventus Augustorum 47, 48; kleine
Bronzemünzen des — 48; Ludi Ro-
mani, gegeben im Namen des Cari-
nus und —, 45; Medaillons des —
43, 44, 45, 47, 48; Mitregentschaft
des — mit Carinus 47; Monetamedail-
lons des — 44, 45, 48; Rescript des
Carus, Carinus und — 45; Triumph
des —über die Perser 47; Triumph-
münzen des Carinus und — 47, 48;
Verleihung des Imperatortitels an —
47; Verwechslung der Münzbilder
des — mit denen des Carinus 48.

Nürnberg (Nuremberg), Alexander
Colin von — s. Colin. Edelmetallaus-
stellung in — 95. Germanisches Mu-
seum in — s. Germanisches Museum.
Jörger in — s. Jörger. Pension Dürers
aus der Stadtsteuer von — 341. Ver-
ehrung des St. Sebald zu — 212. —, viel-
leicht der Entstehungsort des Minia-
turcodex der habsburgischen Heiligen,
140. Vorkommen eines Formschnei-
ders Martin Keltz in — 89. —, wohl
der Druckort der ältesten Ausgabe
der habsburgischen Heiligen 174. —,
wohl der Entstehungsort der Original-
skizzen zu den habsburgischen Heili-
gen, 172.

Nymwegen, Friede zu — 103.

Nyts Gillis, Darstellung des Einzugs
Erzherzogs Leopold "Wilhelm in Ant-
werpen von — 345.

Oberbairischer Kunstkreis, Meister
eines Pürschgewehrs und einer Pulver-
flasche Erzherzogs Leopold V. aus
dem — 99.

Oberdeutsche Soldaten, Konrad Ke-
geil, Befehlshaber eines Fähnleins
von — in den Niederlanden 337.

Oberitalien, Besiegung der Germanen
in — durch Gallienus 14. Einfall ala-
manischerRaubschaaren aus dem süd-
lichen Gallien in — 14.

O b e r n b u rg er Johannes, Kaiser KarlV.
Kanzleibeamter, 88.

Ober- und Niederaustrasien s. Austra-
sien.

Ober- und Niederösterreich, Herzog
Arnold von — s. Arnold; Herzog
Pippin von — s. Pippin.

O da, Sanct —, Herzogin von Schwaben,
"Witwe des Herzog Arnold von Ober-
und Niederösterreich, Besuch Christi
bei — 180; Fehlen der — im Minia-
turcodex der habsburgischen Heili-
gen 136; — in den Skizzencodices
und Holzschnitten der habsburgischen
Heiligen 175, 180; Legende der —
180; Sanct Arnulfus, Sohn der —■, s.
Arnulf; Tod und Begräbnisort der —
180; Wohlthätigkeit der — gegen die
Armen 180;

Odenathus 20; Ernennung des — zum
Mitkaiser des Gallienus 20; Frieden
des — mit dem Grosskönig der Perser
20; Sieg des — über die Perser 14.

Oettingen, Graf von —, Reise des

— nach Wien 356. ■— über Fra-
castoro 59'

Oexl in Frankfurt, Beschenkung des

— durch Leopold "Wilhelm 356, 358.
Offiziere, Reiter in der Tracht kaiser-
licher — s. Reiter. Schenkung von
Kunststücken an Erzherzog Leopold
Wilhelm durch — 349.

Ognate (Onate), Brief des — an
Schwarzenberg 348; Correspondenz
des — mit Schwarzenberg 352; Ver-
mittlung des Ankaufs von Tapeten
durch — 348, 352, 355.

Ohnefalsch-Richter Max in Nikosia
2; Aufsatz des — über die Alter-
thümer von Kition und Salamis 2.

Olmütz, Bisthum, Ausfolgung der
Sachen des — durch die Testaments-
executoren Leopold "Wilhelms 361,
363; Legat Leopold Wilhelms für das

— 360; Verlust des Silbers des — in
der Schlacht bei Leipzig 360; Visi-
tation des — durch Leopold Wilhelm

355-

Olymp, Götter des — auf einer Me-
daille Karl V. von Leone Leoni 77.
Jupiter, Beherrscher des —, 23.
Königin des — s. Juno.

Omenoni, Contrada degli — in Mai-
land s. Moroni.

Omer, Saint — s. Saint-Omer.

Onate s. Ognate.

Onuphrius Panvinius s. Panvinius.

Orange, Confiscation der Güter des
Prinzen von — unter Philipp II. 2.
Philibert von Chalon, Fürst von —,
s. Chalon. Wappen des Prinzen Wil-
helm von — im Statutenbuch des
Ordens vom goldenen Vliesse 276.

Orazio Vecelli s. Vecelli.

Orkus, Darstellung des — auf der
Fruchtschale Tautenhayns 364.

Orlando von Ariost 64; Ausfeilung
des — durch Fracastoro 64.

Orleans (Orliens), Chevrier, Bildhauer
aus —, s. Chevrier. Herzog Karl von

— und Valois, Biographie des —
285 (37); Titel des — 275; Tod des

— 292; Wahl des — zum Ritter
des goldenen Vliesses 274, 285. Koni«
Clodomir von — s. Clodomir. König
Guntram von — s. Guntram.

Orley, Bernard van —, Werke von

— im Besitze der Königin Maria 83.
Orliens s. Orleans.

Orpheus, denThieren vorspielend, von
Saverit s. Saverit.

Orsino, Signor Virginio — 95.

Osorio (Ozorio), Don Alvaro Perez —,
Markgraf von Astorga, Graf von Tri-
stamara etc., Ritter des goldenen
Vliesses, Biographie des — 316 (159).
Dona Maria de Toledo — y Quiiiones,
Gemalin des Don Juan de TJUoa,

337-

Ossenbeeck, Stiche des — fürTeniers
Theatrum pictorium 351.

Österreich, Erzherzogin Eleonore
von — s. Eleonore. Haus — 170; Be-
ziehungen Leonis zum — 87; Porträt
der Königin Maria auf einem Stamm-
baum des — 86; Wappen Kaisers Ma-
ximilian I. für das — 33g.HerzogDiet-
rich von — s. Dietrich. König Cleo-
doveus II. von — s. Cleodoveus. Mar-
garetha von — s. Margaretha. Mark-
graf Leopold der Schöne von — s.
Leopold. Markgraf Poppo von —
s. Poppo. Philipp der Schöne von
— s. Philipp. Stockerau in — s.
Stockerau.

Osterreichische Archive 65. —
Heilige s. Habsbnrgische Heilige.

Österreichisches Kaiserhaus 82.
Beziehung von Porträts von Mit-
gliedern des — zu Tizian 78. Be-
ziehungen des — zum kurpfälzischen
Hause 103. Beziehungen Antonio Ab-
bondios zum — 70, Leone Leonis
zum — 67, 68, 75, 76. Büsten, Statuen
und Reliefs von Mitgliedern des —
von Leone Leoni 77, 81. Kunsthistori-
sche Sammlungen des —, Deckel-
kanne von Johann Caspar Schenckh
in den — 101; Jagdgewehr und Pi-
stole von Bongarde in den — 102,
103; Jagdgewehre mit den Porträts
Karl VI. und seiner Gemalin Elisa-
beth in den — 109, von J. Ulrich.
Mätz in den — 108, 109; Medaillen
auf den Beginn des Feldzuges gegen
Frankreich und die Eroberung von
Landau in den — 106; Pulverflasche
in den — 102; Pürschgewehr und
 
Annotationen