Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 5.1887

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5532#0457
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Register zum I. Theil.

427

Vinci, Lionardo da — s. Lionardo.

Virneburg (Vernenburg), Rudbrecht
(Robert) V., Graf von — und Falken-
stein, Biographie des — 284 (35);
Rudbrecht VII., Enkel des —, 284;
Tod des — 284, 286; Wahl des —
zum Bitter des goldenen Vliesses 283.

Virtus auf dem Schild von Moneta-
medaillons und Adventusmünzen des
Probus 33, 39, 41, auf Goldstücken
des Carus, Carinus und Kumerianus
42, 47, auf Medaillons des Carinus
47, des Diocletian 57, des Probus 30,
33> 35. 39. 41; — auf Münzen des
Gallienus, wohl kaum als Valeriana
bezeichnet, 22.

Visch von der Capelle Richard, Cano-
nicus und Cantor von St. Donatian
in Brügge, auf einem Bilde des Gerard
David 113. Bild Gerard Davids für
die Capelle der Familie — in St. Do-
natian in Brügge 113.

Vischer Robert über Leonhard Beck
221.

Vitellius, Libertas auf Münzen des

— J9-

Vitruvius, Statue des — auf dem Dach
des Palazzo Municipale in Verona 60.

Vittoria Alessandro, Arbeiten des —
für den bischöflichen Palast und den
Campanile des Doms von Verona 63;
Aufenthalt des — in Verona und
Padua 63; äussere Lebensverhältnisse
des — 63; Briefverkehr des — mit
den vornehmsten Personen von Padua
63; Büsten aus der Werkstätte des

— 63; drei Terracottabüsten der Fa-
milie Zorzi von — 63, 64; eigene
Porträtbüste des — im Hofe seines
Hauses zu Venedig 63; Memorie des

— bei den Mönchen von San Zaccaria
in Venedig 63; Porträt Bernardo
Indias von — 63; Sanct Sebastian
von — 63; Schreiben des — an Marco
Mantova 63; Seltenheit der Bronzen
des — 63; Vita des — von Tommaso
Temanza s. Temanza; Vollendung des
Grabmals Alessandro Contarinis im
Santo zu Padua durch — 63; —, wahr-
scheinlich der Meister der Wiener
Bronzebüste Fracastoros, 63,64; Woh-
nung des — im Hause Antonio Na-
vageros in der Calle della Pietä zu
Venedig 63.

Vittorio Ghiberti, Buonaccorso di —
s. Buonaccorso.

Vlamänder, ein —, Schreiber des
Statutenbuchs des Ordens vom gol-
denen Vliesse, 274.

Vlpharinus, Sanct —, Begräbnisort
des — 188.

Virich s. Ulrich.

Vngern s. Ungarn.

Vnsere Liebe Fraw s. Maria.

Volusianus, Brustbild des — auf einer
Münze aus Eukarpia 4; Münzen des
— mit Artemis 5.

Vorsterman L. jun., Stiche des — für
David Temers' Theatrum pictorium

351-
Vos C. und G., Hauptaltarbild zu Laxen-

burg von — und Anderen 349.
Vries s. Fries.
Vrsula s. Ursula.
Vtrich s. Utrecht.
Vulcanus s. Hephästos.

w.

Waagen G. F. über das Statutenbuch
des Ordens vom goldenen Vliesse in
der k. k. Hof bibliothek zu Wien 270,
über Gerard Davids Triptychon in
Wien 115.

Wahrnberger Jacob, Silberhändler
zu Augsburg, Arbeiten des — für
Leopold Wilhelm 356.

Walberth, Graf von Hennegau, König
in Austrasien, Sanct Aldegundis, Toch-
ter des —, s. Aldegundis.

Walchisus, Herzog von Brabant, Sanct
Wandrillus, Sohn des —, s. Wandril-
lus.

Waldetrudis, Sanct —, Schwester
der St. Aldegundis, Chorfrau und
Aebtissin zu Bergen im Hennegau;
Begräbnisort und Fest der — 182,
216; Fehlen des Originalholzstockes
der — in den habsburgischen Hei-
ligen 218; — in den Codices undHolz-
schnitten der habsburgischen Heili-
gen 130, 156, 175, 182, 216, 218,
245; Sanct Aldetrudis, Denthelin
und Madelbertha, Kinder der —, s.
Adetrudis, Denthelin und Madel-
bertha; Wohlthätigkeit der — gegen
Lahme, Blinde, Arme, Witwen,
Waisen, Gefangene und Pilger 182,
216.

Walpurgis(Balpurgis),Sanct—, Toch-
ter St. Richards, Schwester St. Willi-
balds und Wunebalds, Aebtissin von
Haidenheim, Begräbnisort, Trans-
lation und Fest der — 209; — in den
Codices und Holzschnitten der habs-
burgischen Heiligen 175, 209, 210,
247; Reise der — zu ihren Brüdern
209; Sanct Bonifacius, Vater der —,
210.

Wandrillus, Sanct —, Sohn des Her-
zogs Walchis von Brabant, Auffas-
sung des — als Patron der Krüppel
188; Bemerkung des Stabius auf dem
Blatte des — im Skizzencodex A der
habsburgischen Heiligen 172, 188; —
im Seel- und Heiligenbuch Kaisers
Maximilian I. 177; — in den Holz-
schnitten der habsburgischen Heili-

gen 188, 249; Legende des — 188;
Tod, Begräbnis und Translation des

— 188; Verletzung eines Armen durch

— 188; Wunder des — 188.
Wansberth, Graf von Hennegau,

Bruder Ansberths, Grossvaters des
St. Arnulf, Amalberga II. und III.
Gemalin und Tochter des —, s. Amal-
berga.

Warasdiner Comitat, Petrianez im —
s. Petrianez.

War necke F., Augsburger Hochzeits-
buch, herausgegeben von —, 170,
171.

Wassenaar, Johann Bannerherr von
—, Burggraf von Leyden etc., Ritter
des goldenen Vliesses, Biographie des

— 313 (146).

W asser fa ss Christian von Hohen-
brunn, Schatzmeister Erzherzogs Leo-
pold Wilhelm, 354; Ankauf einer
goldenen Kette durch — 358; Auf-
trag Leopold Wilhelms an — 356; In-
ventarisirung der Kunstkammer Leo-
pold Wilhelms durch — 358; Reise
des — nach Passau 354; Schreiben
des — an Schadt 354.

Waudrukirche, Sanct — in Mons,
Errichtung von Altären in der —
durch Dubrceucq 83; Musikchor der

— von Dubroeucq 83; vgl. auch
Bergen.

Weale W. H. J., briefliche Mitthei-
lung des — 113; — über die Illu-
ministenschule in Brügge 269, über
ein Bild Gerard Davids 112, über
Gerard David III, 113, über Simon
Bening 269; Zuschreibung eines Bil-
des Gerard Davids an Adrian Isen-
baert durch — 113.

Weib, ein — 187; Nachbarin des —
187. Ein — auf dem Bilde des St.
Alardus in den Skizzencodices A
und B der habsburgischen Heiligen
195. Ein — mit Centaurus s. Cen-
taurus.

Weibliche Gestalt, eine — auf einer
Jagdflinte der kaiserlichen Sammlung
105. — Heilige s. Heilige. — Köpfe
auf zwei Pürschgewehren der kaiser-
lichen Sammlung 108, 109.

Weinsberg, Ermordung des Ludwig
Helfrich Grafen von Helfenstein durch
die aufrührerischen Bauern zu — 331.

Weinzerle Hans Jacob, Controleur
Leopold Wilhelms, Inventarisirung
der Kunstkammer Leopold Wilhelms
durch — 358-

Weisskunig, Auseinanderlegung und
Zuweisung der Blätter des — durch
Muther 167; Dorsualbemerkungen auf
den Holzstöcken des — 169, 170;
Holzschnitte des — 167, 170; irrige
Zuweisung von Blättern des — an
 
Annotationen