Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 5.1887

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5532#0664
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Pc.sonen-Register zum II. Tfaeil.

CLXXXV

Kayserin s. Bianca Maria.

Keck Michael, Bauschreiber zu Prag,

4428, 4430.
Keglevich Peter, Ban der windischen

Lande, 4065.
Khain Wolf, Kaisers Rudolf II. Ta-

pissiergehülfe, 4556.
Khalmbperger (Khallenperger) Veit,

Zimmerwärter zu Wienerneustadt,

4249, 4250.
Khaltenpruner Isaak, Kaisers Ru-
dolf II. Concordero und Orgelmacher,

4556.
Khamph s. Kampff.
Khaterina s. Katharina.
Kh aufm an Kaspar 4272.
Khessler Martin, Goldschmied, 4234.
Khevenhüller 4560. — Bernhard

4107.
Khienstat, Gotsch von — Kaspar s.

Gotsch.
Khlamhoffer Hans, Kaisers Ru-
dolf II. Kammerdiener, 4560.
Khleperger Michael, Feldzahlmeister

in Ungarn, 4093.
Khnawer Christoph, Seidensticker

aus Graz, 4168.
Khneiszl Wolfgang Heinrich in

Hacking, Königs Ferdinand I. Rath

und Kriegskanzleisecretär, 4202.
Khoch Sebastian, Seidensticker aus

Linz, 4168.
Khölbl (Kölbl), Meister Benedict —,

Baumeister, 4198, 4199, 4214, 4277,

4324, 4429, 4434.
Khräll (Krall), Meister Jobst —,

Bürger und Siegelschneider zu Wien,

4050, 4055.
Khuefstainer Hans Georg, Vizthum

von Niederösterreich, 4395, 4397,

4435. 4439. 4441-
Khuen Blasius 4330.
Khunhaim s. Kuenhaim.
Khünig (Künig) Sigmund, Handels-
mann zu Antwerpen, 4456; Erben

des — 4456.
Kind, ein — 4008.
Kinder mit einem nackten Männchen

4001. Zwei — 4026.
Kindlein, ein — 4525 fol. 85 Nr. 54,

fol. 85' Nr. 56, fol. 86' Nr. 62, fol.

87' Nr. 69.
Kirchmulner Georg 4023.
Kirchperg, JergMämingzu—, Ritter,

s. Mäming.
Kirnritz Andreas, Doctor Juris und

Königs Ferdinand I. Rath, 4524.
Klockh (Klog), Magister Michael —,

Uhrmacher und Bürger zu Breslau,

43i6, 44°3-
Klosterbruder, ein — 4001.
Klosterfrauen (Closterfrauen) 4525

fol. 92 Nr. 10.

Klostern euburg (Closternewburg),
Orgelmacher zu —• s. Scherer. Propst
zu — 4148.

Knabe, ein kletternder nackter —4001.

Knaben, nackte — 4022. Zwei — mit
einem Mönch 4001. Zwei ringende
— 4001.

Kobenzl zu Prossegg Hans, Ritter des
deutschen Ordens, Landcomthur zu
Laibach, Prior zu Brixen, Admini-
strator von Millstadt, Kaisers Rudolf
II. Rath und Erzherzogs Karl ge-
heimer Rath und Kammerpräsident,
4560.

Kölbl s. Khölbl.

Köln (Cöln), Brabanter in — s. Bra-
banter. Vornehme Kaufleute zu —

4573-

Kompian s. Compian.

König (Kunig), ein — 4001. Ein ge-
harnischter — 4525 fol. 82 Nr. 32.

Könige, die heiligen drei — s. Magier.

Konrad (Connrat, Conrad, Conrado)
Block, Steinschneider, s. Block. —
Metennauer, Büchsenmeister, s. Me-
tennauer. — Tischmacher, Büchsen-
meister, s. Tischmacher. — von Wey-
da, Baumeister, s. Weyda.

Könritz, Christoph von — 4211.

K r a i n, Landeshauptmannschaftsverwal-
ter in — 4114. Landstände von —
4114. Land und Leute in — 4114.
Vizthum in — 4085, 4114.

Krainburg (Crainburg), Schmiede,
Schlosser, Goldschmiede und Mes-
serer zu — 4489, 4543.

Krall s. Khräll.

Kremnitz, Eisenschneider zu-— 4275.
Eisensenker zu — 4275. Gegenschrei-
ber zu — 4275- Guldenmünzer zu —
4275. Kammer zu — 4275. Kammer-
verwalter zu — 4275. Unterkammer-
graf zu — 4275.

Kristoff s. Christoph.

Krockh Johann, der Königin Elisabeth
von Frankreich Tapissier, 4563.

Kronburg, Herren von — 4490.

Kuenhaim (Khunhaim), Herr Erhart
von —, Rath und Secretär der Kö-
nigin Katharina von Polen, 4542,

4544-

Kunig s. König.

Künig s. Khünig.

Kunigin, die — s. Maria.

Künigsperg, Emerich von — 4212.

Kurfürsten, die sieben — 4538.

Kuttere, Meister Jan — 4021.

Kyburg, Grafen von — 4490. Gräfin
von —, Gemalin Herzogs Berchtold
von Zähringen, 4490.

Kyriander Wilhelm, Doctor beider
Rechte, 4402.

Kyswarda, Stephan de — 4319; Brü-
der des — 43I9.

L.

Lacroix 4008.

Laczius s. Latzius.

L a d i s 1 a u s (Lasla, Laslaw, Laszla) Sunt-
heim s. Suntheim. — von Apis s. Apis.

Ladron s. Lodron.

Laibach, Stadt, 4114.

Lalio, Dominicus de —, Königs Ferdi-
nand I. Oberstbaumeister in den croa-
tischen und windischen Ortflecken,
4242.

Lamberg Hans, Herr zu Saunstein,
Königs Ferdinand I. Rath, 4504,
4507. — Joseph, Freiherr zu Orten-
egg und Ortenstein, Königs Ferdi-
nand I. Rath und Landeshauptmann
in Krain, der Königin Anna Oberst-
hofmeister, 4114, 4139, 4162, 4169,
4170, 4171, 4173, 4187, 4525; Gema-
lin des — 4525 Anm. 161, 174, 189,
196.

Landshut, Bildgiesser zu — 4023.

Landsknecht, ein — 4025, 4525 fol.
86 Nr. 60.

Lang Georg, Kaisers Maximilian IL
Diener, 4402. —Mathäus, Administra-
tor des Bisthums Gurk, Dompropst zu
Augsburg und Kaisers Maximilian I.
Kammersecretär, 4490, 4491, 4493;
Jörg Wolfsekher, Diener des —, 4491.

Länndtl Gallus, Bürger zu Krems,
4148.

Larchier Karl 4575, 4576, 4577.

Larenncz s. Lorenz.

Lasarus s. Lazarus.

Lasla, Laslaw s. Ladislaus.

Lässl, Meister Martin —, Siegelschnei-
der, 4276.

Lasso (Laszo), Don Francesco de —
de Castilia, Königs Maximilian II.
Oberststallmeister, 4518. Don Pedro
de —, Königs Ferdinand I. Oberst-
stallmeister, 4122, 4518.

Laszla s. Ladislaus.

Laszo, Don Pedro de — s. Lasso.

Latzius (Laczius, Lacz, Latz, Lazius),
Doctor Wolfgang —, Königs Ferdi-
nand I. Rath, Historiograph und Su-
perintendent der Universität Wien,
4230, 4286, 4298, 4310, 4329, 4334,
4351. 4300. 4365-

Laurentius, Sanct — 4001, 4006.

Lazarus (Lasarus), Jude, 4156. — Mu-
nes, Seidensticker, s. Munes.

Lazius s. Latzius.

Leble s. Löble.

Lechtaller Jacob 4023.

Legion, Könige von — 4490.

Legotza (Ligoza) Franz, Königs Ferdi-
nand I. Seidensticker, 4480. — Jacob,
Seidennäher, 4188, 4396.

Lein er Valentin (Valtin), Münzwardein
zu Kremnitz, 4190.

y
 
Annotationen