Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 13.1892

DOI issue:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI article:
Wickhoff, Franz: Die italienischen Handzeichnungen der Albertin, [2]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5884#0663
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die italienischen Handzeichnungen der Albertina.

ein Schwert ergriffen; neben Ulysses noch ein Knabe mit
Waffen und rechts noch Mädchen, die sich mit dem
Kram zu schaffen machen.

H.36-8, Br.41; Feder, braun lavirt. Braun, 216.
Genuesisch, unter dem Einflüsse des Lucca Cambiasi.

S. R. 736: Opferung der Iphigenia (Breitbild).
In einem Haine ganz links an einem flammenden Altar
Kalchas, der in einem Buche liest, von anderen Männern
umgeben. Links vorne sitzt Agamemnon mit verhülltem
Haupte, die Hände vor dem Gesichte. Rechts vom Al-
tare kniet Iphigenia; ein Krieger in ihrem Rücken hat
das Schwert gegen sie gebückt; rechts noch zwei Krie-
ger. Im Hintergrunde kommt, von Allen unbemerkt, die
Göttin mit der Hirschkuh zwischen den Bäumen hervor.

H. Jj6'7, Br.41; Feder, braun lavirt.

Hand von S. R. j35.

S. R. 737: Ein Mann, in grosser Versamm-
lung vor dem Papste knieend, der rechts sitzt und
ihn segnet.

H. 22'i, Br. 40-8; Feder, braun lavirt.

Eigenhändig.

S. R. 738: Kirchenversammlung(?) (Hoch-
bild), der Papst auf dem Throne.

H. 2T5, Br. 25-6; Feder, braun lavirt, quadrirt.

S. R. 73g: Altartafel mit Umrahmung, im
Hauptfelde die Verehrung des Altarsacramentes, oben
im halbrunden Giebel die Krönung der Jungfrau.

H. 33'7, Br. 23-7; Feder, braun lavirt, weiss gehöht. Stempel
von Richardson sen.

S. R. 740: Die Ceremonie der Auf Setzung
eines Cardinalshutes (Hochbild), in reicher Um-
rahmung.

H. 43"], Br. 26-8; Feder, braun lavirt, weiss gehöht.
Eigenhändig.

S. R. 741: Fürstliche Doppelhochzeit (Breit-
bild). Rechts und links ein fürstliches Brautpaar, deren
Hände ein Bischof zusammengibt. Dahinter eine dicht
gedrängte Menge. Vorne ein Zwerg und zwei Hunde.

H. i5, Br. ig; braunes Papier; Feder, braun lavirt, quadrirt.
Alte Schrift: F. Succharo.

Eigenhändig. Federigo Zuccaro hatte für die Aus-
schmückung des Arco della Dogana bei Gelegenheit der
Hochzeit des Francesco da Medicis mit Giovanna d'Austria
das Brautpaar und die Eltern des Bräutigams, den Herzog
Cosimo und Eleonora von Toledo, dargestellt; vgl. Vasari,
ed. Sansoni VIII, 564. Es ist wahrscheinlich, dass uns in
vorliegender Zeichnung der Entwurf zu diesem Decorations-
bilde erhalten ist.

S. R. 742: Fürstliches Familienbildniss.
Die Familie, unter der sich auch ein Cardinal befindet,
in einem Gemache um einen Tisch sitzend.

H. i5, Br. 10; braunes Papier; Feder, braun lavirt, quadrirt.
Alte Schrift: F. Succharo.

Eigenhändig.

S. R. 743: Ein Fürst, zwischen einem Cardi-
nal und einem Jüngling auf dem Throne sitzend
(Hochbild).

H. i5, Br. g-8 ; braunes Papier; Feder, braun lavirt, weiss
gehöht. Alte Schrift: Federigo Succharo.
Eigenhändig.

S. R. 744: Copie von S. R. 745.

H. 3v5, Br. 44'8; Feder, braun lavirt, quadrirt.

CCXXIX

S. R. 745: Der Cardinal Farnese rieht mit
Franz I. und Karl V. in Paris ein (Breitbild).

Ft. i3-5, Br. 44'8; Feder, braun lavirt, quadrirt. Stempel
von Jonathan Richardson jun.

Eigenhändiger Entwurf für sein Fresco in Caprarola.

S. R. 746: Entwurf für die Bemalung eines
Majolicatellers; mitten ein Gladiatorenkampf; am
Rande Flügelputti zwischen Waffen.

H. 28-7, Br. 23; Feder, braun lavirt. Stempel von Zomer.
(Siehe Taf. IX.)

Eigenhändig. Federigo Zuccaro machte Zeichnun-
gen für die Majolicafabrik von Castel Durante; vgl. Vasari,
ed. Sansoni VII, QO.

S. R. 747: Scherzbild mit Zwergen. Ein
Mann kommt auf einen Zwerg zu, den er angreift.
Links wird ein Weib, das sich übergibt, von einem Zwerge
gehalten.

H. 24-5, Br. 40-7; braunes Papier; Feder, braun.

S. R. 748: Scherzbild mit Zwergen. Rechts
sitzen erhöht drei Standespersonen, welche Zwerge be-
dienen und für welche sie ein Mahl bereiten. Unten im
Keller sitzt ein Schwein.

H. 2v6, Br. sj-8; braunes Papier; Feder, braun lavirt.

S. R. 74g: Reichverzierter Fries mit Car-
touchen. In der Mitte sitzt in Vorderansicht ein Car-
dinal, über dem zwei allegorische Frauen seinen Hut
halten.

H. io'2, Br. 41'2; Feder, braun lavirt. Stempel von Lagoy.
Eigenhändig.

S. R. 750: Atlante, als ein Mann in weitem Ge-
wände, in Vorderansicht stehend.

H. 27-5, Br. i3'2; braunes Papier; Feder, braun lavirt.
Eigenhändig.

S. R. 751: Christuskopf, nach rechts gewendet.

H. io'4, Br. 6'i; Kreide und Röthel.
Eigenhändig.

S. R. 752: Halbfigur eines bärtigen Mannes,
mit einem Buche in der Linken.

H. 16-1, Br. jj'8; Kreide und Röthel. Stempel von Gelöst.
Braun, 217.

Eigenhändig.

S. R. 753: Kopf eines älteren bärtigen Man-
nes, en face, mit federgeschmückter Mütze.
H. j3, Br. jr6; Kreide und Röthel.
Eigenhändige Zeichnung des Taddeo Zuccaro.

S. R. 754: Brustbilder zweier Männer,
nach rechts.

H. 10, Br. i3-2; Kreide und Röthel. Alte Schrift: f. Zuccarus.
Eigenhändige Zeichnung des Taddeo Zuccaro.

Filippo de Angelis, genannt il Napolita.no,

geb. zu Rom i58o, f daselbst 1643.

S. R. 755: Zwei Krieger in antiker Rü-
stung, die in freier Landschaft auf einander einhauen.

H. i5-3, Br. 21; (Röthel) Feder, braun lavirt.

S. R. 756: Zwei nackte Krieger, einer zu
Pferde, einer zu Fuss.

H. g-5, Br. i3-i; Feder, braun lavirt. Alte Schrift: 149.

5. R. 757: Drei antik gerüstete Krieger,
nach links rückwärts reitend.

H. g-5, Br. r3; Feder, braun lavirt. Alte Schrift: 204.
 
Annotationen