Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 15.1894

DOI Heft:
Abhandlungen
DOI Artikel:
Boeheim, Wendelin: Die Zeugbücher des Kaisers Maximilian I., [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5906#0423
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Zeugbücher des Kaisers Maximilian I.

3o. Mai 1596.' Dortselbst (f. 384') werden dieselben als im Schlosse Ambras aufbewahrt sehr deutlich
mit folgenden Worten angeführt:

»Ain grosz schwarz sametes puech, an allen orten mit messingen feureisen und in der mitte mit
ainem Burgundischen creiz und doppelten feureisen, alles vergult, aussen darauf mit messingen buch-
staben geschriben: Zeughaus (sie!) der grafschaft Tirol.«

»Aber ain gleichformigs buech, darauf mit messingen buechstaben geschriben: Zeugheüser der
Österreichischen lande.«

»Mer ain buech, in schwarz sammet eingebunden, mit messingen vergulten feureisen beschlagen,
in der mitte ain vergults Burgundisch creiz, ist auf pargament allerlei geschücz und munition der
Vorderösterreichischen landen darin abgemalt.«

Wo sich dieselben anfänglich befanden und wie sie in den Besitz des Erzherzogs Ferdinand
gelangten, ist unaufgeklärt. Es ist möglich, dass sie von König Ferdinand nach Wien oder Prag
gesendet wurden und nach dessen Tode als Erbe in den Besitz des zweitgebornen Sohnes nach Inns-
bruck gelangten; wahrscheinlicher aber ist, dass sie, durch rasche Veränderungen im gesammten Zeug-
wesen der Erbländer sehr bald veraltet und unverwendbar geworden, in Innsbruck verblieben waren
und später durch den neuen Landesherrn in dessen Büchersammlung nach Ambras gelangten. Dort-
selbst verblieben sie bis zum Jahre 1806, in welchem sie im Vereine mit der Kunstsammlung nach
Wien überführt wurden. In der daselbst aufgestellten sogenannten Ambrasersammlung bildeten die-
selben ein Inventarstück der Gruppe der Handschriften bis zum Jahre 1889, in welchem sie den kunst-
historischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses2 einverleibt wurden.

' Jahrbuch VII: Boeheim Wendelin, Urkunden und Regesten der k. k. Hofbibliothek, Reg. 5556, pag. CCLXXXVIII.
2 Halbstock, Saal XXIII, Vitrine I, Nr. 41—43.
 
Annotationen