Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 15.1894

DOI issue:
Inhalt des II. Theiles
DOI article:
Starzer, Albert: Ein Münzkatalog Königs Ferdinand I. in der Vaticanischen Bibliothek zu Rom (Bibliotheca Reginae Nr. 661)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5906#0678
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
CLXXXIV

Vaticanische Bibliothek zu Rom.

Die von Starker äusserst sorgfältig angefertigte
Copie des Textes, bei der von vorneherein nur der
erste and zweite Theil desselben berücksichtigt, der
dritte hingegen — das Verzeichnis der Kinder Königs
Ferdinand I. enthaltend — bei Seite gelassen werden
konnte, zeigt zunächst, dass der Katalog jede Beschrei-
bung der Münzen, ja selbst jede Angabe über das Ma-
terial derselben vermissen lässt. Die im oben erwähnten
Schreiben Ferdinands an seine Schwester vom 27. August
i54g angeführten beiden Register, wovon das erste
alle aus literarischen Quellen bekannten Consuln und
Kaiser, jene in alphabetischer, diese in chronologischer
Ordnung mit ihren Vätern, Müttern, Brüdern, Schwe-
stern, Söhnen, Töchtern, sonstigen Blutsverwandten,
Gemahlinnen, Mit- und Gegenkaisern (tyranni), soweit
man damals davon Kenntnis hatte, — das zweite die
von einzelnen derselben vorhandenen Münzen mit An-
gabe der Lade (Blattes) 1 und Nummer, in und unter

1 Diese Blätter werden in den Ueberschrißen und im Verzeich-
nisse selbst abwechselnd als foruli und als folia, im deutschen Ver-
zeichnisse von 1544 durchgehend* als blätter bezeichnet. Wir haben
uns darunter wohl die noch heute vielfach im Gebrauche be-
findlichen dünnen Holztafeln vorzustellen, in welchen sich kleine
kreisrunde ßache Ausnehmungen zum Einlegen der einzelnen
Münzen befinden.

welcher dieselben im Münzschranke eingelegt waren,
enthielt, sind in vorliegendem Kataloge in eines zu-
sammengebogen und war nach demselben noch dieselbe
Anzahl von Laden (28) vorhanden, welche bereits im
Inventar von i544 erwähnt wird. In denselben waren
88 Consular- und ig5 Kaisermünzen eingelegt.

Im nachfolgenden Drucke wurden nur jene Consul-
und Kaisernamen berücksichtigt, bei denen die Bei-
schreibung von Lade und Numer das Vorhandensein
des betreffenden Stückes in Ferdinands Münzsammlung
darthut. Die übrigen Namen gleichfalls abzudrucken,
hätte kaum aus historischen sondern höchstens als für
die Kenntnisse der damaligen Zeit bezeichnend aus
rein literarischen Rücksichten, die jedoch nicht in den
Rahmen dieses Jahrbuches fallen, gerechtfertigt werden
können. Aus eben diesem Grunde entfielen im Drucke auch
die auf Fol. 6ß—67' verzeichneten Namen der Kaiser,
deren Gemahlinnen und zuweilen auch Kinder von Karl
dem Grossen bis Karl V., bei welchen keinerlei Laden-
oder Münznumer beigeschrieben ist, so dass sich aus
unserem Verzeichnisse nicht entnehmen lässt, ob und
welche Münzen derselben in Ferdinands Sammlung vor-
handen waren.

Der Redacteur.

Catalogus Romanorum consulum ab urbe condita omnium, quorum memoria apud authores reperitur,
ordine literarum digestus, quo facilius cum numismatum inscriptionibus conferri possit. Eorum tarnen quia
iniuria temporum maior pars ad posteros non pervenit, additi sunt numeri tabule et ordinis, sicut per forulos
singulos digesta serenissima regia maiestas Romanorum per cubicularium suum et castellanum Viennensem Leo-
poldum Heiperger componi et ab interitu vindicari commisit.

Nomina consulum Romanorum subsequuntur.



Anno
ab urbe
condita

Nomina consulum

Fo.

No.



Anno
ab urbe
condita

Nomina consulum

Fo.

No.





640

M. Acilius Baibus.....

17

252



571

Q. Fabius Labeo.....

12

80

16'



468

M. Aemilius Laepidus . . .

H

171



764

C. Fonteius Capitolinus . . .

10

15

■7'



628

M. Aemilius Laepidus . . .

15

ig3



355

Cn. Genutius Pansa ....

• 15

187

19'



63g

M. Aemilius Scaurus ....

17

268



3o6

Sp. Herminius Contisianus

15

181

20.



1185

Aetius..........

17

261



609

L. Hostilius Maucinus . . .

11

57, 58,59

20'



946

Albinus.........

12

74,75



664



20

1

22.



367



18

284



737

C. Junius Sillanus.....



150





625



17

249, 253



698

Cn. Lentulus Marcellinus . .

18

291

23.



610



10

7



740

Cn. Lentulus Augur ....

11

66





873



20

14



i23g

Longinus........

14

146

24.



572

Cne. Bejjius Tamphilus . . .

17

279



511

Q.. Luctatius Catulus Cerco-









583

C. Cassius Longinus ....

10

8





nius........T-

10



24'



59°

Q_. Cassius Longinus ....

10

9, 10, n



672

C. Marius Gratidianus alias Ma-









627

L. Cassius Longinus ....

10

12





rii filius........

14

166

20.



447

L. Cassius Longinus ....

10

i3



855

Q. Maximus.......

14

164,165





1026



10

4



1027

Marcellinus........

15

204

2b'



660

C. Caelius Caldus.....

17

354



674

Q_. Metellus Pius......

10

22

27.



916



17

260,280



697

Q.. Metellus Nepos.....

10

23



922

Caethegus alias Severus . . .

15

195



815

L. Memmius Regulus ....

12

102





656



15

182



262

P. Minutius Augurinus . . .

10

33

27'



422

Cn. Domitius Calvinus . . .

15

179



297

Q_. Minutius Augurinus . . .

10

35





470

Cn. Domitius Calvus ....

15

180



304

L. Minutius Augurinus . . .

10

34





562

Cn. Domitius Aenobarbus . .

18

298



716

C. Norbanus Flaccus ....



175

28'.



767



20

20



633



i3

129

29.
 
Annotationen