Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 25.1905

DOI issue:
I. Theil: Abhandlungen
DOI article:
Romdahl, Axel L.: Pieter Brueghel der Ältere und sein Kunstschaffen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5915#0173
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Pieter Brueghel d. Ä. und sein Kunstschaffen.

169

94. Der Gähner. Rundbild. Pieter Breughel pinxit. L. Vorsterman. Diam. o'200 m. Fig. 3g, S. 148.
95,96. Die fallsüchtigen Frauen. 2 Bl. P. Brenge! inv. H. Hondius 1642. H. 0-225 »2; B. 0-165 m.

[Handzeichnung in der Albertina zu Wien, Taf. XXI; Kopie im Rijksprentenkabinett zu Amsterdam.]

97. Zwei Dudelsackpfeifer. P. Breugel. H. Hondius. H. o-i3o m; B. 0-160 m.

98. Zwei tanzende Narren. P. Breugel. H. Hondius. H. o-i3o m; B. 0-160 tri.

99. Drei Narren. P. Breugel. H. Hondius. H. o-i3o m; B. 0-160 m.

[Nr. 95—99 scheinen zu einer von H. Hondius herausgegebenen Folge: «Verscheyde aardige
Boeren en Boerinnen door A. Brouwer en P. Breugel 1642» zu gehören.]

Folge von 12 Rundbildern mit Sprichwörtern, von H. Wierix gestochen. Vlämische und französische Auf-
schriften. Diam. 0-18 m.

[Alvin in «Les Wierix» nimmt (als 1545 —1551) nur sieben der Blätter auf, ohne den Inventor
anzugeben, der doch, wie bezeichnete Vorlagen zeigen, unzweifelhaft P. Brueghel d. Ä. ist.
Einige Blätter der Folge sind von J. Th. de Bry im Gegensinne kopiert.]

100. Zankende Frauen. Alvin 1545.

101. Ein Mann, der Geld ausstreut und in welchen Leute von hinten hineinkriechen. Alvin 1546.

102. Der Mönch und die Welt. Alvin 1547.

[Vgl. das Gemälde im Museum zu Neapel, Fig. 25, S. 126.]

103. Ein Mann, der auf einem Kiefer geigt. Alvin 1548.

104. Ein dicker Bauer, der einen Hausierer von einer Bank verdrängt. Alvin 1549.

[Gemalte Kopie in der Sammlung Moritz Jaffe zu Berlin.]

105. Zwei Mönche klopfen an verschlossenen Türen. Alvin 1549.

106. Ein Mann, der mit einer Armbrust schießt. Alvin 1551.

107. Zwei Blinde, die einander führen und ins Wasser fallen.

108. Ein Saufbold, auf einem Ei sitzend, in dessen Innerem man einen Narrenstab sieht.

[Vorlage im Brit. Museum, 1569 datiert, von Max Rooses in «Onze Kunst» 1902 beschrieben,
aber nicht identifiziert.]

109. Ein Tabulettkrämer und ein Mädchen.

no. Ein Junge mit einem Heukorb läuft nach einem Pferde.

[Vorlage im kgl. Kupferstichkabinett zu Berlin, bezeichnet Bruegei]
in. Ein Mann, der sich an den Flammen einer Feuersbrunst erwärmt.

Allen denen, die mit gütigem Interesse meine Arbeit erleichtert und befördert haben, sage ich
hiermit meinen warmen, tief gefühlten Dank.

Stockholm, Dezember 1904. Axel L. Romdahl.

Fig. 51. Aus der Folge der radierten Dorflandschaften aus dem Jahre 1559.
 
Annotationen