VERZEICHNIS
der noch nicht im Buchhandel vergriffenen Einzel- und Separat-Publikationen der
k. k. Zentral-Kommission
(Mit einem Stern sind jene Publikationen bezeichnet, von denen weniger als zehn Exemplare vorhanden sind;
zwei Sterne bedeuten Vorräte unter vier Exemplaren.)
Ackner Die Kolonien und militärischen Standlager der Römer in Dacien (Siebenbürgen). 1857
* Ankershofen Die ältesten kirchlichen Denkmalbauten Kärntens. Mit 5 Tafeln und 23 Holz-
schnitten. 185g .
Aschbach Trajans steinerne Donaubrücke. Mit 2 Tafeln und 3 Holzschnitten. 1858 . . .
Bock Der Schatz der Metropolitan-Kirche zu Gran in Ungarn. Mit 3 Tafeln und 18 Holz-
schnitten. 185 g.
Camesina Die Darstellungen auf der Bronze-Türe des Haupteing'anges von S. Marco in
Venedig. Mit 18 Tafeln. 1860.
**— Glasgemälde aus dem 12. Jahrhundert im Kreuzg-ange des Zisterzienserstiftes
Heiligenkreuz im Wienerwalde. Mit 32 Tafeln. 185g.
**Dudik Die neu entdeckten Fresken aus dem Leben der heil. Apostel Cyrill und Methud
in Rom. Mit 3 Holzschnitten und 2 Tafeln. 186g.
Eitelberger Cividale in Friaul und seine Monumente. Mit g Holzschnitten. 1857.
**Essenwein Die Kirche der PP. Augustiner (Das Königskloster) in Altbrünn. Mit
8 Zeichnungen und 1 Tafel von H. Petschnig-g. 1862.
-— Die Entwicklung des Pfeiler- und Gewölbe-Systems in der kirchlichen Baukunst vom
Beginne des Mittelalters bis zum Schlüsse des 13. Jahrhunderts. Mit 7g Holz-
schnitten. 1858 .
Ferstel Der Dom zu Parenzo. Gutachten. 1881.
Folz Geschichte der Salzburger Bibliotheken. 1877.
**Grueber Die Kunst des Mittelalters in Böhmen. Nach den bestehenden Denkmalen ge-
schildert. I. Teil (1871) Der romanische Stil, beiläufig 1070—1230. Mit 1 Tafel
und 268 Text-Illustrationen.
II. Teil (1874) Die Zeit des Übergangsstiles und der Frühgotik (1230bis
1310). Mit 3 Tafeln und 307 Text-Illustrationen . . . .
III. Teil (1877) Die Periode des Luxemburgischen Hauses (1310—1437)
Mit 4 Tafeln und 172 Text-Illustrationen.
IV. Teil (187g) Die Spätgotik, 1437 bis etwa 1600. Mit 1 Tafel und
232 Text-Illustrationen .
Haas Die Kunstdenkmale des Mittelalters in Steiermark. Mit 24 Holzschnitten. 1857 . .
Heider Mittelalterliche Kunstdenkmale in Salzburg. Mit 4 Tafeln und 56 Holzschnitten. 1857
* — Liturgische Gewänder aus dem Stifte St. Blasien im Schwarzwalde, dermalen auf-
bewahrt im Stifte St. Paul in Kärnten. Mit 10 Tafeln und 10 Holzschnitten. 1860 .
Helfert Staatliches Archivwesen. i8g3.• ...
— Denkmalpflege. i8g7.
— Staatliche Fürsorge für Denkmale der Kunst und des Altertums. 1876.
-— Österreichische Kunsttopographie. 1881.
— Drei Stadtpläne und eine Stadtansicht vom alten Prag. Mit 4 Illustrationen. i8g3 .
— Eine Geschichte von Thoren. Mit 18 Illustrationen. i8g4.
Ilg Kunsttopographische Mitteilungen aus den fürstlich Schwarzenberg'ischen Besitzungen
in Süd-Böhmen. Mit n Illustrationen. i8gi.
* Jenny Die römische Begräbnisstätte von Brigantium (östlicher Theil). Mit 8 Tafeln und
zahlreichen Text-Illustrationen. i°.,8.«.
* — Poetovio. Mit je einem Übersic und Situationsplan und 8 Tafeln, zusammen
10 Beilagen. i8g6.
Kenner Römische Sonnenuhren aus Aquileja. Mit 13 Text-Illustrationen. 1880.
— Neue römische Funde in Wien. Mit 7 Text-Illustrationen. 187g.
— Bericht über römische Funde in Wien in den Jahren i8g6 bis igoo. Mit einer Tafel
und g3 Abbildungen im Texte .
**Lind Die österreichische kunsthistorische Abteilung der Wiener Weltausstellung. Mit
8 Tafeln und 100 Holzschnitten. 1873...
—- Blätter für ältere Sphragistik. Mit 26 Tafeln. 1878.
— Das Wappen der Stadt Wien. Mit 3 Tafeln und 21 Text-Illustrationen. 1866 . . .
**Merklas Die mittelalterlichen Kunstwerke der St. Jakobs-Kirche in Leutschau. Mit 2 Tafeln
und 2 Holzschnitten. 1860.
Milkowicz Ein nord-russischer, auf Holz gemalter Kalender aus der Zeit um 1600. Mit
1 Tafel und 31 Text-Illustrationen. i8g6.
1 K 20
3 „ 20
1 » —
2 „ 80
3 „ 20
— „ 60
4 „ —
32 „ —
1 „ 40
3 „ 60
5 >5
2 r>
4 „ 80
I „ 20
1 » —
4 „ —
3 n
1 „ 60
2 j?
6 » -
5 T> 60
5 „ 60
1 „ 60
4 „ —
i „ 20
der noch nicht im Buchhandel vergriffenen Einzel- und Separat-Publikationen der
k. k. Zentral-Kommission
(Mit einem Stern sind jene Publikationen bezeichnet, von denen weniger als zehn Exemplare vorhanden sind;
zwei Sterne bedeuten Vorräte unter vier Exemplaren.)
Ackner Die Kolonien und militärischen Standlager der Römer in Dacien (Siebenbürgen). 1857
* Ankershofen Die ältesten kirchlichen Denkmalbauten Kärntens. Mit 5 Tafeln und 23 Holz-
schnitten. 185g .
Aschbach Trajans steinerne Donaubrücke. Mit 2 Tafeln und 3 Holzschnitten. 1858 . . .
Bock Der Schatz der Metropolitan-Kirche zu Gran in Ungarn. Mit 3 Tafeln und 18 Holz-
schnitten. 185 g.
Camesina Die Darstellungen auf der Bronze-Türe des Haupteing'anges von S. Marco in
Venedig. Mit 18 Tafeln. 1860.
**— Glasgemälde aus dem 12. Jahrhundert im Kreuzg-ange des Zisterzienserstiftes
Heiligenkreuz im Wienerwalde. Mit 32 Tafeln. 185g.
**Dudik Die neu entdeckten Fresken aus dem Leben der heil. Apostel Cyrill und Methud
in Rom. Mit 3 Holzschnitten und 2 Tafeln. 186g.
Eitelberger Cividale in Friaul und seine Monumente. Mit g Holzschnitten. 1857.
**Essenwein Die Kirche der PP. Augustiner (Das Königskloster) in Altbrünn. Mit
8 Zeichnungen und 1 Tafel von H. Petschnig-g. 1862.
-— Die Entwicklung des Pfeiler- und Gewölbe-Systems in der kirchlichen Baukunst vom
Beginne des Mittelalters bis zum Schlüsse des 13. Jahrhunderts. Mit 7g Holz-
schnitten. 1858 .
Ferstel Der Dom zu Parenzo. Gutachten. 1881.
Folz Geschichte der Salzburger Bibliotheken. 1877.
**Grueber Die Kunst des Mittelalters in Böhmen. Nach den bestehenden Denkmalen ge-
schildert. I. Teil (1871) Der romanische Stil, beiläufig 1070—1230. Mit 1 Tafel
und 268 Text-Illustrationen.
II. Teil (1874) Die Zeit des Übergangsstiles und der Frühgotik (1230bis
1310). Mit 3 Tafeln und 307 Text-Illustrationen . . . .
III. Teil (1877) Die Periode des Luxemburgischen Hauses (1310—1437)
Mit 4 Tafeln und 172 Text-Illustrationen.
IV. Teil (187g) Die Spätgotik, 1437 bis etwa 1600. Mit 1 Tafel und
232 Text-Illustrationen .
Haas Die Kunstdenkmale des Mittelalters in Steiermark. Mit 24 Holzschnitten. 1857 . .
Heider Mittelalterliche Kunstdenkmale in Salzburg. Mit 4 Tafeln und 56 Holzschnitten. 1857
* — Liturgische Gewänder aus dem Stifte St. Blasien im Schwarzwalde, dermalen auf-
bewahrt im Stifte St. Paul in Kärnten. Mit 10 Tafeln und 10 Holzschnitten. 1860 .
Helfert Staatliches Archivwesen. i8g3.• ...
— Denkmalpflege. i8g7.
— Staatliche Fürsorge für Denkmale der Kunst und des Altertums. 1876.
-— Österreichische Kunsttopographie. 1881.
— Drei Stadtpläne und eine Stadtansicht vom alten Prag. Mit 4 Illustrationen. i8g3 .
— Eine Geschichte von Thoren. Mit 18 Illustrationen. i8g4.
Ilg Kunsttopographische Mitteilungen aus den fürstlich Schwarzenberg'ischen Besitzungen
in Süd-Böhmen. Mit n Illustrationen. i8gi.
* Jenny Die römische Begräbnisstätte von Brigantium (östlicher Theil). Mit 8 Tafeln und
zahlreichen Text-Illustrationen. i°.,8.«.
* — Poetovio. Mit je einem Übersic und Situationsplan und 8 Tafeln, zusammen
10 Beilagen. i8g6.
Kenner Römische Sonnenuhren aus Aquileja. Mit 13 Text-Illustrationen. 1880.
— Neue römische Funde in Wien. Mit 7 Text-Illustrationen. 187g.
— Bericht über römische Funde in Wien in den Jahren i8g6 bis igoo. Mit einer Tafel
und g3 Abbildungen im Texte .
**Lind Die österreichische kunsthistorische Abteilung der Wiener Weltausstellung. Mit
8 Tafeln und 100 Holzschnitten. 1873...
—- Blätter für ältere Sphragistik. Mit 26 Tafeln. 1878.
— Das Wappen der Stadt Wien. Mit 3 Tafeln und 21 Text-Illustrationen. 1866 . . .
**Merklas Die mittelalterlichen Kunstwerke der St. Jakobs-Kirche in Leutschau. Mit 2 Tafeln
und 2 Holzschnitten. 1860.
Milkowicz Ein nord-russischer, auf Holz gemalter Kalender aus der Zeit um 1600. Mit
1 Tafel und 31 Text-Illustrationen. i8g6.
1 K 20
3 „ 20
1 » —
2 „ 80
3 „ 20
— „ 60
4 „ —
32 „ —
1 „ 40
3 „ 60
5 >5
2 r>
4 „ 80
I „ 20
1 » —
4 „ —
3 n
1 „ 60
2 j?
6 » -
5 T> 60
5 „ 60
1 „ 60
4 „ —
i „ 20