Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 6.1891

DOI Artikel:
Graef, Botho: Bruchstücke einer Schale von der Akropolis
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37650#0057
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Graef, Bruchstücke einer Schale von der Akropolis.

47


sich eher für Mädchen gezieme, macht mich Herr Professor Robert aufmerksam
und weist zugleich auf die Worte in Apollodors Bibliothek III, 4, 3, 4 hin: xoc~a 0s
tov ypovov tov xail^xovTa A'.ovuaov ysvvoi Zeu; Xoactc xa pautxaTa xal otocnatv 'Ep 47p 0 os
xofjLtCst Kpoc ’Ivoj xal ’ADauavxa, xal Ticiösi xpscpsiv ojc xopvjv.
Für diese Überlieferung wünschte schon Welcher durch monumentale
Zeugnisse ein höheres Alter zu erweisen, indem er das kleine Mädchen des be-
kannten Reliefs der Villa Albani für Dionysos hielt (Zeitschrift für alte Kunst I
S. 508). Darstellungen von kleinen Mädchen sind nicht eben häufig, und wo sie
im Hause gedacht sind tragen sie natürlich nur den einfachen langen Chiton: zu
den von Robert, Archäol. Zeitung 1879 S. 24 aufgeführten Beispielen kommt neuer-
dings das von Heberdey in den Athenischen Mittheilungen XV. Taf. 7 ver-
öffentlichte wichtige Relief, auch hier hat in dem mit langem Ärmelchiton beklei-
deten Kinde Heberdey (S. 212) ohne weiteres ein Mädchen gesehen7. Aber wenig-
stens eine Vase ist mir bekannt, auf welcher ein Kind, welches wie der kleine
Dionysos mit langem Chiton und Himation bekleidet ist, sich durch die Haube die

7) "Vgl. auch Heydemann, Dionysos’ Geburt und
Kindheit. X. Hall. Winckelmannsprogramm 1885
S. 37 x\nm. 154. Wenn dagegen die kleine
Artemis auf der rotfigurigen Vase bei Tisch-
bein III 4 = Elite ceramogtaphique II 1 -
Overbeck, Kunstmythologie Apollon, Atlas XXIII,
1, mit nacktem Oberkörper erscheint, so wird

das eine durch die Gleichförmigkeit mit Apol-
lon veranlafste Ausnahme sein; in anderen älte-
ren Darstellungen sind die Zwillinge durch die
Bekleidung unterschieden: Elite ceram. II, 2,
vor allem die Statue im Museo Torlonia, Over-
beck Taf. XXIII 17 (Wiederholung im Capito-
linischen Museum).
 
Annotationen