Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 34.1919

DOI Heft:
Register
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44573#0200
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
REGISTER.

I. SACHREGISTER.
Die Spaltenzahlen des Archäologischen Anzeigers sind kursiv gedruckt.

Abkürzungen: Br(n) = Bronze(n). G(n) = Geinme(n). Gr. = Gruppe. L. = Lampe. Μ. = Marmor. Mos(en) = Mosaik(en).
Mze(n) = Miinze(n). Rel(s) = Reliei(s). Sk(c) = Sarkophag(e). Sp. = Spiegel. Sta(n) = Statue(n). Stte(n) = Statuette(n).
T(n) = Terrakotten. V(n) = Vase(n). Vb. = Vasenbild. Wgm. = Wandgemälde.

Abarbeitungen, an den Rundreliefs am Con-
stantinsbogen 164 f.
Abukir, Goldmedaillons von — 162
Achilleus, auf homerischem Becher: im Kampf
gegen Aineias 65, gegen Lykaon 66 ff.; —, Aga-
memnon und Odysseus 68 ff.
Adad 43
Aediculen, Metopen an — 106, TOJ
Adler, auf Weihrel. in Berlin ITT; im Rankenwerk,
Rel. ebenda z/7; auf Mze 33, den Ganymed
raubend, auf Mz :35> a’s Symbol des Zeus Bronton
79 m. A. 2, 81, als Giebelschmuck auf phrygischen I
Stelen 79’
Adshigol bei Cherson, Spiegel aus — 6
»Adytön« und »Megaron« des Athenatempels auf
der Burg (Herodot V 72, VIII 58) 6
Afrika,-Reisen Hadrians nach — 149, 150
Agamemnon, Tod des, auf homerischem Becher
73, — mit Achilleus und Odysseus, desgl. 68 ff.
Agias, Sta in Delphi 140
Aegina, Fugenteilung am Geison des Tempels
von — 36
Agonistische Sieger, Stirnbinde bei —n 115
Ägypten, Bedeutung für die Entwicklung der
christlichen Kunst und des christlichen Kultus 23;
ägyptische Deckenornamente 99, 102, Verhältnis
zur kretisch-mykenischen Textilornamentik 103 ff.
Aigisthos tötet den Agamemnon, auf homerischem
Becher 73; Tötung des — durch Orestes, auf
Spiegelgriffplatte 8
Aineias von Poseidon gerettet (Ilias Γ 318 ff.),
auf homerischen Bechern 65

’ A krop oli s s. Athen.
I Akrothinion, Wortbedeutung 146
Άκταί als Personifikationen 123
Alexander d. Gr., Wiederherstellungsversuch des
Babelturms durch — 45, 59
— V., Papst 62
Alexandermosaik Jjp
Alexandersarkophag, Bemalung 110, 141
Alkaios mit Stirnbinde, Vsb. 115
Alkamenes, Bildhauer 94
Alkibiades, Backenklappe des Helmes des — (?)
1291-
Alkiphron, Epist. IV 19 6: 126
Alkyoneus, schlafender, des Phintias 126
Altar: Vereinigung von — und Votivbild 21.
Metopen an —, auf Vsb. Z07. Formen christlicher
—e 22 /. — der Aido, auf der Akropolis von Athen
13, 28, 29, der Apheleia, ebenda 13; der Athena
Hygieia, ebenda 27; großer — der Athena, ebenda
7, 8, 30; des Butes, im Erechtheion 33; der Dione,
ebenda 33; der Fortuna Redux in Rom (Her-
stellungsversuch) 167 f.; des Thyechoos im Erech-
theion 33; des Zeus Hypatos, ebenda 32 f.; des
Zeus Polieus, auf der Akropolis 8, 30; dem Zeus
Bronton geweihte —e 793, 81, 82; —e in der Ost-
cella des Erechtheions 24, 33. Relief— in Athen
1157; — von Pergamon 167, Telephosfries 169 ff.
— bau in Kos 167. —flügel, gemalter des VI.
oder VII. Jh., aus Ägypten, Sammlung Goleniscew
24. Vgl. Ara.
Altyn-Tasch, Skulpturen von, in Brussa 79’, 84
Alxenorstele und Verwandtes ITT f.

Archäologischer Anzeiger 1919.

6
 
Annotationen