Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 34.1919

DOI Heft:
Register
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44573#0201
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M3

Register.

144

Amazone, rastende, Berliner Typus 126, Mattei
1223, M.Stte aus Pergamon, in Berlin 94
Amenophis IV., dreiteilige »Flügelaltäre« aus der
Zeit des — 20, — und seine Familie, Rel. aus
Teil el-Amarna 20
Anaktoron im Telesterion von Eleusis J35
Anastasius I., Goldmze des — 35
Angdistis und Attis, auf Weihrel. Μ., Berlin IOC)
Angelrute an Fischerstan 91
Antefixe von Thermos 5
ΆνΙΙεύς (Άν9ιθί),' Beiname des Dionysos 136
Antigenes, pseudosimonideisches Epigramm des
(Anthol. Palat. 13, 28) 116, 136
Antigone und lokaste, auf homerischem Becher
76, — und Oedipus, Kalksteinrel. aus Tarent, in
Berlin 106 ff.
Antinous, Chronologie der Beziehungen zu Hadrian
150; nimmt an der Löwenjagd Hadrians teil 1472,
1503; auf dem Rundrelief mit der Eberjagd am
Constantinsbogen 150 f., 152, 153; als Apoll ver-
göttert (?), auf Rundrelief am Constantinsbogen
1541; als Silvan, auf Rel. des Antoninianos 153?
Antoninus Pius, Schildbild des — vom Giebel
der jüngeren Propyläen in Eleusis 161
Aphrodite, M.Stan: in Paris (— von Arles) 97,
in Rom (Kapitol) und Replik des Kopfes in
München 114, 137; M.Stte in Berlin, Verkleinerung
der sog. Venus Genetrix 94; phidiasischer Kopf in
Rom, Villa Borghese 116; — im Mantel, Vsb.
1226; — ίοστέφανος 1361. Deutung des Frauen-
kopfes vom Südabhang der Akropolis auf — 114,
127, 137. — und Eros, Rel. (Tonabdruck aus ver-
schollener Form) in Bonn 37, J27 ff. Vgl. Venus.
Apollon, Wesen und Herkunft des — 48].; als
Vater des Linos 41; Stirnbinde bei — 115. Eherner
— des Phidias, auf der Akropolis 31; im West-
giebel von Olympia T19; — (oder Helios), Büste
auf phrygischem Grabrelief 81; vor einer Muse
stehend, Vsb. 131; Kopf des —, Mze33. — Agyieus
1157, Citharoedus, auf römischer Weihung an Zeus
Bronton 80, Έρεθίμιος 42, 46 f-, Έρεθύμιος 42,
Έρυϋύβιος 42, 46, Krateanos, mit Zeus Bronton
verbunden 8o5, Medicus 151, Palatinus 151. —ge-
stalten mit auf den Kopf gelegtem Arm 126 f.:
sitzender, auf Weihrelief 127’, am Kandelaber
von Otricoli 1271.
Apollonopfer, Rundrel. am Constantinsbogen 151,
152, I53> I54S 155, 156, 158, 159, 165, 167 f·,
169, 170, 171
Apollonios von Tyana, Stcrnentempel des — 50
Apotheosenreliefs für Sabina, Rom, Konser-
vatorenpalast 1585

Apoxyomenos (Knabensieger), polykletischer 136;
mit einer Hand auf dem Scheitel, Grabrelief 1275
Appius Claudius 161
Apte (Gallien), verschollene Inschrift aus — 146
Ara Fortunae Reducis 168; —Pacis Augustae
167, 170
Aratabbildungen im Vossianus des Germanicus zu
Leiden 136
Arbela, Schlacht von —, auf Μ.Rel. aus Laurentum
162
αρχαίος und παλαιό; 24; αρχαίος νεώς 3, 4, 5, ιι
Archaistischer Jünglingskopf in Berlin und ver-
wandte Köpfe 95; —es Rel. mit Darstellung des
Jupiter exsuperantissimus, Berlin HO
Archäologische Gesellschaft zu Berlin: Fe-
bruar-Sitzung 38 ff., April-Sitzung 49 ff., Mai-
Sitzung 53 ff., Juni-Sitzung 57 ff., außerordent-
liche Juni-Sitzung 76, außerordentliche Oktober-
Sitzung 130 ff., November-Sitzung 136 ff., De-
zember-Sitzung J39, Führung in der Sammlung
der Gipsabgüsse 140
Architektur, spätmykenische 91 f.; mykenische
und kretische 92 f.; Verwendung der vollkommenen
Rundform in der antiken — 159 fi.
αρχών των βασιλικών ιπποκόμων 157
Ares, Verstorbener als —, von Nike gekrönt und
von seiner Gattin als Aphrodite begleitet, Grabrel.
aus Kertsch 163
Argos, Klage um Linos in — 40 f.·, figürliche Reste
vom Heraion in 138
Ariadne, Deutung des Frauenkopfes vom Süd-
abhang der Akropolis auf — 1 15, 136 ff.' Schlafende
—: Stan in Madrid und im Vatikan 127 f., Rel.
im Vatikan 128, 137, Wgm. 128, auf rf. Schale in
Corneto 128, 132, 136, 138, auf unterital. Vase in
Boston 1284, auf Bettlehnenbeschlag in Berlin
129, 138, von Dionysos aufgefunden, etrusk. Vsb.
135. Sitzende, auf Kameo 129 ff., 135; —, wach
vor Dionysos sitzend 131 ff., beim Symposion neben
Dionysos sitzend, auf Vsb. 131, sitzend, von Eros
bekränzt, vor ihr Dionysos, auf Krater aus Kama-
rina 132, 136, imThalamos sitzend, Vsb. 133.·—auf
dem Schoße des Dionysos sitzend, Reis im Vatikan
und in Chantilly 138’, desgl. im Pantherwagen,
Rel. in Berlin 138. — von Dionysos belauscht,
pompeian. Wgm. 135. Versteinung der — (Nonnos,
Dionysiaka) 135, — und Dionysos, pantomimisches
Ballett (Xenophon, Sympos. 9) 134, 135, 143.
Sog. —, Sta in Dresden Z27, sog. —, Kopf im
. Kapitol (Dionysos) 115, 1197, 143. Vgl. Vasen.
Armhaltung, am Frauenkopf vom Südabhang der
Akropolis, und Parallelen dazu 126 ff.
 
Annotationen