Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 34.1919

DOI Heft:
Register
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44573#0202
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
145

Register.

146

’Λρνηίδες (Lämmertage), Linosfest an den — in
Argos 40 f.
Arrephoren, Haus der, auf der Akropolis 37, 38
Artemis Brauronia, Heiligtum der — auf der
Akropolis 27
Artemisopfer, Rundrelief am Constantinsbogen '
149, 1-52, 153, 155, 158, 159, 162, 165, 167 f., 169,
170, 171, 172
Asia und Europa, einen Schild über einen Altar
haltend, Rel. aus Laurentum 162
Asklepios, M.Stte in Berlin 94, —rel. in Athen
(Svoronos, Nat. Mus. Taf. 36, 4) ii24
Assur, Zikkurat von — 40, 45
Asteropaios, Kampf des — mit Achilleus (Ilias
Φ 139 ff.) 67
Astfragment, Br., von einer Votivgruppe (?) 31
Asymmetrie der Gesichtsformen am Frauenkopf
vom Südabhang der Akropolis 109, 139 f.
»Atalante«, Kopf aus Tegea 97
Athen, dorische Geisa an Bauten von — 36
Wandbild im Dionysostempel (Paus. I, 20, 3) 128.
Akropolis: Wanderung des Pausanias 27 ff.,
Hekatompedon 1 ff., Kurvenbau 96 Anm., chore-
gische Monumente am Südabhang 143 f.
Athena, Kult in Mykenai 95’ (96); als Gattin des
Hephaistos 29. Athena-Stan, von dem Perser-
brande geschwärzte, auf der Akropolis (Pausanias)
38; Kopf, Μ., in Brescia 96; Kalkstein-Stte aus
Eskischehir, in Berlin 93; auf der Stymphaliden-
metope von Olympia I2I;— mit den Musen, auf
dem Fries des Nervaforums 1704; auf panathenäi-
schen Preisamphoren 77, 82. — des Endoios, auf
der Akropolis 31; — des Kephisodot 50/. — Er-
gane, Tempel der 28; — Parthenos, Form der
Backenklappen am Helm der — J29; — Polias,
altes Kultbild der — 5, 6, 14 f., 16; — Promachos
auf der Akropolis 38. Großer Altar der — auf der
Akropolis 7, 8, 30. — im Streit mit Poseidon,
Gr. auf der Akropolis 31
Athenaeus XIII 601: 35
Athlet, Bronzekopf eines jugendlichen, Louvre 120
Ατρειδών κάθοδος (Fragment b. Athen IX 399 F) 76
Attalisches Weihgeschenk 95
Attalos I (?), Kopf auf Mze 33 f.
Attis und Angdistis, auf Weihrel., Μ., Berlin J09
»Aufforderung zum Tanz«, Gr. 142, 143
Aufgangsanlage beim babylonischen Turm 51 ff.
Augen, Asymmetrie der — am Frauenkopf vom
Südabhang 140, —bemalung an demselben Kopf
110, 141; eingelegte Bleistreifen in den —Sternen
eines Porträtkopfes 104
Augustalia (Fest) 168

Ausgußscheiben, kreisrunde, an den Abfluß-
rohren der Traufseiten 159
Auszug aus Rom, Rundrelief am Constantinsbogen
151, !52> 153, 154, 155, IJ9. 164, 165, 169, 171
Babylon. Esagilla 50, 57, 59, 63, Etemenanki 59, 64,
sog. »Gebetshaus« 63, Turm 40 ff. Vgl. Turm.
Backenklappe eines Helmes, darauf Aphrodite
und Eros in Rel. 128 f.
Badende Frau, auf Weihrel. in Berlin IOC)
Bakche mit Stirnband, auf Sp. des Polygnos aus
Boscoreale 118
Bakchische Frauen mit Stirnbinde 116. —r Kopf
mit Stirnbinde, Deckelrel. einer hellenistischen
Tonpyxis in München 118
Bakchylides über den Theseuskranz 136
Ball, auf Grabrel. eines Knaben 116
Banauros, Sohn des Aias 73
Band, perlenbesetztes, über der Tänie getragen 119
Bärenfell, Weihung eines — s an Silvanus, auf
Rundrel. am Constantinsbogen 148 f., in Thespiae
von Hadrian geweiht 146
Bärengöttin, Votivgr., der — geweiht 32
Bärenjagd von Hadrianutherai 146, auf Rundrel.
am Constantinsbogen 150, 153, 154, 155, 158, 159,
165, 172; — Hadrians in Süditalien 148t.
Bartlosigkeit der Tyrannenmörder 88
Basis der Athena Promachos, auf der Akropolis 38;
Weihgeschenkbasen westlich vom Erechtheion
36, 38; —relief von der Akropolis 1275
Bayerische Funde, Originale und Nachbildungen,
in der Anthropologisch-prähistorischen Staats-
sammlung in München 30
Becher, homerische 65 ff.
Bel, »Grab des —«, Kultanlage im Babelturm
46, 54, 59, 61
Bellona, securis als Attribut der Priesterin der —-
■39; Ahnenporträts des Appius Claudius im Tempel
der — 161
Bemalung am Alexandersarkophag 110, 141; am
Frauenkopf vom Südabhang der Akropolis 110,
141; an einem Grabrel. in Berlin 113, an einem
Herakleskopf, ebenda 97, an einer Stelenbekrö-
nung, ebenda 114
Benevent, Bogen von — 170
Benjamin von Tudela, Itinerar des — 42, 54 f.
Bettlehnenbeschlag, Br., mit schlafender Ari-
adne, in Berlin, Antiquarium 129, 138; mit halb-
nackter Schläferin und Eroten, in Petersburg 1291
Bibel, Bericht über die Babelturmkatastrophe 62
Bildnisse berühmter Männer, auf Mos. in Berlin
ix;

6*
 
Annotationen