Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
38i

Register.

382

der Serapias 94; alexandrinische Kalksteinstele
93, 115; —stein aus Chios 91 ff., 116;—stein des
Metrodoros aus Chios 92, 105; —Stelen aus Pa-
gasai 114, 116, 121; —Stelen aus Sidon 104; —stele
von Syros 123
Hagia Triada, Stuckrel mit sitzender Frau aus
— 2726
Halikarnass, Fries des Mausoleums 51 ff., 29].·,
Mausoleumskulpturen III ff.
Har em heb, Bild im Hemispeos des — zu Gebel
Silsile 17 f.; Rel aus dem Grab des — in Leyden
23 ff.
Hatschepsut, Rel der — aus dem Tempel zu
Der el-bahri 18
Herakleides, Taktik des —355 t·
Herkulanum, Marmorherme aus — 68 f.; Wgm
Herakles-Telephos n6ff.; Wgm des Marsyas 99;
Wgm mit Mädchen bei Festvorbereitung 102
Hermai-os, Schalenfrg. des ·—in Heidelberg 166 ff.
Hermogenes, Rel des Asklepios am Altar der
Artemis Leukophryene 123; Tempel zu Teos 347 /.
Herodas, 4. Min.iamb 242 ff.
Hesire, Holzrel des ·— 4
Hieronymos, rhodischer Grabtürfries des ■—- von
Damatrios 118, 123
Holzbüchse Hoffmann 192 f.; ·—kästchen des NR
mit Lederbespannung 193; —büchse aus Kahun 24t.
Iberische Kultur und ihre Gruppen IJ5ff.
Ionische Elemente in der iberischen Kunst 257 ff.
Isidoros, Grabrel des ·— zu Kairo 328 ff.
Italien, ‘phoinikische’ Metallgefäße aus — 219,
221 ff.
Kahun, Jagddarstellung auf einer Holzbüchse aus
— 24 f.
Kairo, Basis einer Sitzstte des Königs Chasechem
3 f., 9, 13, 15, 20, 26 f.; neue grch.-röm. Funde
im Museum zu —327 ff.
Kalamis, Sosandra des ■— 88
Karnak, Gefallenendarstellungen in — 26
κ a υ σ t α 71 Ι05
Keb, Darstellung des liegenden — im NR 21 f.
Kephisodot, Eirene des—252 f.; Leto des jün-
geren — auf der Basis von Sorrent 252 t., 266;
Stan des jüngeren — in Kos 242 ff.; literarisch
bezeugte Werke des jüngeren — 263 ff.
Kitharspielerinnen, antike — in Literatur und
Kunst 89 ff.
Knossos, Stuckrel einer sitzenden Frau aus —
273 f-

Kom-el-ahmar, Wandbilder im Grab von — 2
Komos auf ‘phoinikischen’ Schalen 227 ff.
Konstantinopel, gemalte Grabstelen aus Sidon
in — 104
Korinthische Standspiegelindustrie 376
Kos, Altar und Skulpturen des Asklepieions 242 ff.;
sonstige Skulpturenfunde aus.— 251 ff.
Kopf, Br.— des 'Archytas’ aus Herkulanum 105;
— Attalos’ I. aus Pergamon 126; — des Chrysipp
591; — des Epikur; 266; —der Hygieia im Ther-
menmuseum 88; — des Menander 58, 68, 266;
- — der ‘Methe’ in München 263, 266 ; — des sogen.
Pherekydes 118·, Doppelherme Phryne - Hyper-
eides von Compiegne88; weiblicher — vom Südab-
hang der Akropolis 51; — einer Frau in Berlin 88;
weiblicher ·— aus Smyrna in Budapest 260, 262;
•— des chiischen Mädchens 249; weiblicher — aus
Kyzikos in Dresden 262 f., 266;’ männlicher —
aus Rom in Kassel 259 ff·; weibliche —e aus Kos
244 f., 254 ff.; — eines Epheben aus Kos 251, 263;
M — in Madrid 64; Frauen— voji Neapel
249; weiblicher — aus Olympia 262; M —
aus Smyrna in Paris 691; —e aus dem Delion von
Paros 120·, weiblicher — in Rom (Lateran) 263,
266; — des Museo Torlonia in Rom 7?- ; weib-
licher — aus Tarent 261 f., 266; bärtiger M —
aus Wörlitz 30 f.\ weiblicher — (Medusa?) aus
Wörlitz 34 f.
\ Kreta, Funde ‘phoinikischen’ Stiles aus — 183,
187, 211 ff., 224 ff.
Kretisch-mykenische Bildkomposition 294 ff.',
— Glyptik 139 /.; — Kultur 334 f.
Kypros, ‘phoinikische’ Metallschalen aus ·— 189,
2 4 ff., 221 ff.
Lagina, Fries des Hekatetempels von — 120
Lakonische Keramik 28 ff.
La Luz, Heiligtum von — 182 f.
Lamia, Hetäre des Demetrios Poliorketes 94 f.
Lampron, Grabstein der — 93
| Leaina, Hetäre des Demetrios Poliorketes 95
I Leipzig, Vn des Antikenmuseums der Universität
-44ft·
Leocharis, Anteil am Mausoleum zu Halikarnaß
in ff.
Leyden, Rel aus dem Grab des Haremheb 23 ff.
Libon 37 ff., 277
! Lichtbildzentrale E. A. Seemann .Leipzig 140
! Liviushandschrift, angeblich gefälschte — aus
der Bibliothek Schennis 20 ff.
| Löwe, iberischer steinerner —TO; Darstellung des
—en in der orientalischen Kunst 183 f.
 
Annotationen