Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt, Richard [Bearb.]; Buchheit, Hans [Bearb.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg ((Rave)Donaukreis ; Halbbd. 4): Oberamt Ravensburg — Stuttgart, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41581#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22

Ravensburg

Die Tvre
Das Obertor (Abb. 8bis
9). Am Eingang zur Ober-
stadt an der Südostecke der
Stadtbefestigung gelegen.
Der Torbogen ist ein steiler
Spitzbogen, der mit Kämpfer
versehen ist, die Gewände
des Tores sind abgefast, der
Bogen ist flach gekehlt. In-
teressant ist, daß die vom
Mehlsack herkommende
Stadtmauer nicht im Ver-
band mit dem eigentlichen
Turmmauerwerk steht, son-
dern in den Turm hinein-
läuft, sie war also vorhan-
den, ehe der Turm seine
heutige Gestalt erhielt. An
dem untersten Geschoß Eck-
quader mit Randschlag.
Gegen die Angriffseite links
und rechts vom Torbogen
je eine Schlüsselscharte. Im
ersten Obergeschoß führt
innerhalb der Turmmauer
der Wehrgang vom Mehlsack
her in das Innere des Turmes. Er ist mit sorgfältig abgetrepptem Backsteingewölbe ver-
sehen, entsprechend dem Gefäll der Treppe. Im zweiten Obergeschoß ist die dem Stadtinnern
, zu liegende Mauer nur noch 30 om stark. Das übrige Mauerwerk wird unsolider, reich-
licher Ziegelbrockenzusatz, nur noch vereinzelte Quadersteine. Auffallend zirka 80 ein
tiefer Mauerabsatz auf Höhe der Schießscharten. Es darf angenommen werden, daß von
diesem Absatz aus der Turm erstmals erhöht wurde. Die Bauart des dritten, vierten
und fünften Geschosses ist spätgotisch. Im vierten Geschoß Pechnasenerker gegen die
Angriffsseite. Über dem fünften Geschoß Wechsel des Baumaterials, hier ausschließlich
Backsteine, 16. Jahrhundert.
Im obersten Giebelgeschoß zwei Glocken, die kleinere ohne, die größere mit Inschrift:
1M0V08I08IckMXlIXIlOI ID 611X81'608 1IIC1I IX 61XD.QV 1677.
Aus dem Baubefund ist zu schließen, daß der Turm an Stelle eines älteren Tores bzw.
als dessen Erweiterung zuerst bis auf die Höhe der Schießscharten des zweiten Ober-
geschosses erbaut war, und zwar wahrscheinlich um die Mitte des 14. Jahrhunderts. Im
15. Jahrhundert wurde er zum erstenmal, in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
zum zweitenmal erhöht. Aus dieser Zeit stammt der Staffelgiebel mit seinen beiden Ge-


Abb. 8. Ravensburg, Oberes Tor

22
 
Annotationen