Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schmidt, Richard [Bearb.]; Buchheit, Hans [Bearb.]; Paulus, Eduard [Bearb.]
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg ((Rave)Donaukreis ; Halbbd. 4): Oberamt Ravensburg — Stuttgart, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41581#0048
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34

Ravensburg


st
L
L
L
—ü
MA

Ausstattung: GotischeBank, 15.Jahrhundert (Abb. 19).
Geätzte Soluhofer Steintafel mit Ravensburger Wappen
und Gebet, bezeichnet Jsaac Kiening piotor I8nsn8i8
teeil UOstXIX;^ runde Steintafel mit geätztem from-
mem Spruch aus dem 16. Kapitel Salomonis, Gold-
buchstaben auf schwarz, bezeichnet A. K. 1616; viereckige
Steintafel mit geätzten Sprüchen und Flechtbandorna-
ment um 1600. Glasscheibe mit Ravensburger Wappen
und Doppeladler, Engel als Wappenhalter 1571. Glas-
scheibe mit dem Wappen der Familie Humpiß 1490; Glas-
scheibe mit dem Wappen der Familie Haydenhofer 1616.
Großes Bild, Gebiet der Stadt Ravensburg 1625, Ol auf
Leinwand von David Mieser. In der Vorhalle eine An-
zahl Gemälde des späten 17. und des 18. Jahrhunderts,
sowie gemalte Uhrtasel des 18. Jahrhunderts.
Das Waaghaus (Abb. 20—22), errichtet im Jahr
1498 als Kaufhaus. Nach alten Abbildungen befanden
sich im Erdgeschoß Läden. Ein Vordach zog sich über den
Ladenösfnungen rings um das Gebäude. Der Grundriß
ist rechteckig mit Staffelgiebeln
an den Schmalseiten. An beiden
Giebelseiten Spitzbogentore, an
einem die Jahreszahl der Er-
bauung 1498. Im ersten Ober-
geschoß ursprünglich
ziger, von vierzehn
Holzfäulen getrage-
ner Raum, die Säu-
len an den Ecken
abgefast und mit
Sattelhölzern ver-
sehen; (Abb. 21)
neuerdings ist dieses
Stockwerk für Kanz-
leien umgebaut
Das Gebäude ist
aus Kieseln und
Findlingen mit star-
kem Zusatz von Zie-
gel- und Backstein-
brocken erstellt, die
Giebel bestehen aus Backstein, die Schauseiten des Staffelgiebels gegen die Marktstraße
ist mit einem abgetreppten Rundbogenfries versehen.
* Abgebildet in „Das Schwäbische Museum" 1929, S. 110.

em ein-


Abb. 20. Ravensburg, Waaghaus mit Blaserturm

34
 
Annotationen