Weingarten
199
(Vgl. E. Drexler, Führer durch die Denk- und Sehenswürdigkeiten der Stadt Weingarten, 1922.
A. Schlegel, Tie Benediktiner Kirche zu Weingarten, 1924. W. Ellerhorst, Weingarten, Führer durch
Stadt und Kirche, 1930.)
1. Mittelschiff (von West nach Ost).
Erstes Joch (über der Orgelempore): Geburt Christi.
Zweites Joch (Abb. 122): Verherrlichung der Heiligblutreliquie; aus der Seitenwunde Christi
spritzt das Blut auf Longinus, Schutzflehende, Kranke und Sieche auf niederer Freitreppe.
Drittes Joch (Kunstatlas, Ergänzungsband, Tafel 80): Verherrlichung des Ordensgründers,
des hl. Benedikt. Offene Pfeilerhalle als Fortsetzung der Architektur, auf Wolken thronend der
199
199
(Vgl. E. Drexler, Führer durch die Denk- und Sehenswürdigkeiten der Stadt Weingarten, 1922.
A. Schlegel, Tie Benediktiner Kirche zu Weingarten, 1924. W. Ellerhorst, Weingarten, Führer durch
Stadt und Kirche, 1930.)
1. Mittelschiff (von West nach Ost).
Erstes Joch (über der Orgelempore): Geburt Christi.
Zweites Joch (Abb. 122): Verherrlichung der Heiligblutreliquie; aus der Seitenwunde Christi
spritzt das Blut auf Longinus, Schutzflehende, Kranke und Sieche auf niederer Freitreppe.
Drittes Joch (Kunstatlas, Ergänzungsband, Tafel 80): Verherrlichung des Ordensgründers,
des hl. Benedikt. Offene Pfeilerhalle als Fortsetzung der Architektur, auf Wolken thronend der
199