Metadaten

Karl-und-Faber-Kunst- und -Literaturantiquariat <München> [Hrsg.]
Kulturgeschichte in Wort und Bild: Mss. u. Einzelminiaturen, Einbände, Inkunabeln (vielfach in Orig.-Ebdn. aus Kloster St. Mang, Füssen), Bibeln und liturgische Drucke, illustrierte Drucke 15. - 19. Jahrhunderts (deutsche, englische, italienische u. französische Holzschnitt- u. Kupferstich-Werke ...): 24. - 26. November 1936 (Katalog Nr. 13) — München, 1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6795#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
III. Inkunabeln

31

C

186 Regula puerorum fundamentalis. Basel, [Joh. Amerbach oder Nie. Kesler, ca. 1495.]
4°. 12 unn. Bll.

Allen Bibliographen unbekannte Ausgabe einer lat. Schulgrammatik. — Rubriziert
u. mit rot ausgemalten Initialen. — Auf dem 1. Bl. alte Besitzvermerke. Links unten fehlt kleine Ecke.

187 Regulae ss. Benedicti, Basilii, Augustini, Francisci. Hrsg. v. Joh. Franciscus Brixia-
nus. Venedig, Joh. Emerich v. Speyer, für Luc. Antonio de Giunta, 1500. 4°. 239 Bll.
(1 w. fehlt). M. 2 blattgroß. Holzschnitten, m. breiter, figürlicher Holz-
schnittbordüre, viel, ornamental. Initialen. Mod. HIdrbd.

Hain 13827; Pr. 5504; B. M. C. V, 542; Essling 1216: ,,Les gravures qui ornent cet ouvrage sont ä
citer parmi les meilleurs, Les attitudes des personnages sont du plus beau style . . ." Die hübsche
Holzschnitt-Bordüre ist ein Werk des Meisters d. Poliphilus.
Auf Bl. Hs zwei kl. Löcher, auf Bl. 1 u. 3 alte Einträge, sonst gutes Exemplar.

Reuchlin. De verbo mirifico. 1494. S. Nr. 845!

fjjftt&pifc #!ogu3 m \\btu amorc übto? qui
bwituzipfyHQbiblon * * * •

M pkwtä\% pptfibeiibus.ab $8 pil -

I I ns fetiptutz teno? puertettt * £ic

M c^atbus be buti imfätanotic bi-_
mk uina buuelmefis €pus Jbalute
\lbno fimpitetnam^piamq; ipft--
U8 ptefinmw memociam com bco * m t>ita pi-

188 Richardus de Bury. Liber de amore librorum qui dicitur Philobiblon. Köln, (Druk-
ker des Augustinus de fide), 1473. 4°. 48 Bll. — II. Gerson (Joh.). De laude scripto-
rum. (Köln, Drucker des Augustinus de fide, ca. 1473.) 4°. 12 Bll. Mit 4 weiteren
Beibänden. — Roter blindgepreßter Pergamentbd. d. Zt. auf Holzdeckeln, 2 Schlie-
ßen (Rücken u. Ecken leicht beschädigt).

I. H.-C. 4151; Pr. 1094; B. M. C. I, 232; V. K. 1021.

Erste sehr seltene Ausgabe des berühmten Werkes. Es ist ,,der älteste Bibllophilielehrmeister für die eben
entstehende neue Bücherwelt, kein bloßer Bücherlobspruch". Richard de Bury darf ,,der Klassiker unter
den Büchersammlern Alt-Englands, ja des europäischen Mittelalters genannt werden"'.
Leicht wasserfleckig.

IL H. 7688; Pr. 1097; B. M. C. I, 233; V. K. 492.

Erste u. einzige Ausgabe einer ebenfalls sehr seltenen u. reizvollen Schrift. Handelt z. B. von
Unterschied zwischen Scriba u. Scriptor. Letzterer muß die ganze Literatur kennen: ,,Exemplum de
medicis et morbis: non enim sufficiunt eis Iibri quantum libet ex arte compositi, sed oportet variare
reeeptas."

III. Augustinus. De fide ad Petrum diaconum. Köln, (Drucker des Augustinus de fide), 1473. 4o. 36 Bll.
G. W. 2953; H. 2045; Pr. 1093; V. K. 196. Dieser Druck gab der anonymen Presse den Namen.

IV. Bernardus Claravall. Homiliae super evangelio Missus est angelus Gabriel. (Köln, Drucker des
Augustinus de fide, ca. 1473.) 4o. 32 Bll.

G. W. 3932; H. 2863; Pr. 1095; B. M. C. I, 233; V. K. 236.

V. Johannes Chrysostomus. Sermo super psalmo Miserere. (Köln, Drucker des Augustinus de fide, ca. 1473.)
4o. 30 Bll., 1. w.

H. 5030; B. M. C. I. 234; V. K. 650.

VI. Thomas de Aquino. Tractatus de corpore Christi. Acc. Nicolai de Lyra dicta de sacramento et
intellectus super oratione dominica. (Köln, Drucker des Augustinus de fide), 1473. 4o. 36 Bll.

H. 1374; Pr. 1092; B. M. C. I. 232; V. K. 1162.

Einzigartiger Sammelband: neben der Erstausgabe von Richard de Bury's Philobiblon eine zweite s?ltt:ne
Schrift über den Wert der Bücher — 6 Drucke einer kleinen anonymen Presse (von 13) vereinigt —
endlich ein für die Datierung der undatierten Drucke wertvoller Eintrag auf der Innenseite
des Vorderdeckels: „Iste libellus comparatus est per . . . Seyfridum Weyerman ... de Dinckelspuehel
ortum anno 1474." Das Ganze unberührt in einem gesicherten zeitgenössischen Einband.

fJTppKqt* yfrilobiblomfcMibct:
be amorc jibcora Kolonie Iptsf *
fus anno bm {£) cccc*l#:iij*<zc* *

Karl & Faber, München, Karolinenplatz 1
 
Annotationen