Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 27.1911-1912

DOI article:
Howe, Georg: Das Bismarck-Nationaldenkmal am Rhein
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13090#0214

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DAS BISMARCK -NATIONALDENKMAL AM RHEIN

BISMARCKDENKMAL-WETTBEWERB ENTWURF VON HUGO LEDERER

übt einen ausgleichenden und beruhigenden Einfluß gefaßte Mauerstreifen mit energisch ausgebildetem
und bringt in die ganze Anlage einen Zug edler Schriftornament: in dem oberen Streifen die Ge-
und einfacher Größe. schichte der Einigung Deutschlands, in dem mitt-
Durch drei Bogeneingänge betritt man das Innere leren die hauptsächlichsten Daten aus dem Leben
der ernst und feierlich wirkenden Rotunde, bei Bismarcks, unterbrochen durch einfache dekorative
der freilich, ebenso wie beim Pantheon, der Ein- Zierstücke, in dem unteren Mauerbande die knappe
druck einer gewissen Leere sich nicht vermeiden und markvolle Schilderung seines Lebens und Wir-
ließ, die aber gerade durch ihre Weiträumigkeit etwas kens. So soll nach des Künstlers Absicht in steinernen
besonders Weihevolles, zu ernster Sammlung La- Lettern für alle Zeiten in dieser Halle die Tat Bis-
dendes erhält. Die Gliederung der unteren Wand- marcks eingegraben stehen, unvergänglicher als in
hälfte erfolgt durch acht Nischen, die abwechselnd Papier und in der Erinnerung der Nachwelt,
geraden Sturz zeigen oder mit halben Kugelgewölben Gegenüber dem Haupteingange aber sitzt vor ge-
eingedeckt sind. In den gewölbten Nischen befinden schlossener Nische, auf mäßig hohem Sockel der
sich Sitzbänke; vier Ringstufen umziehen mit vier- Held selbst, eine fünf Meter hohe wuchtige Gestalt,
facher Unterbrechung das innere Rund. Der obere barhäuptig, in ruhiger Haltung, die Rechte auf das
Teil der Wandung zeigt drei von Gurtgesimsen ein- Schwert gestützt, in kräftig stilisierender, dabei aber

I

195
 
Annotationen