Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 27.1911-1912
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.13090#0249
DOI Artikel:
Sievers, Johannes: Die XXIII. Ausstellung der Berliner Secession "Zeichnende Künste"
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.13090#0249
> Kims...............k
Stacitli...... Miim.it
zu Berlin
4
(2X9 ex3GX9GX9£XS (2X9 QX3(^
j DIE XXIII. AUSSTELLUNG DER BERLINER SECESSION „ZEICHNENDE KÜNSTE"
Positionen von großer Schönheit, besonders Rot, Blau, Gelb und Grün vereinigt sich zu
da, wo Corinth Gelegenheit hatte, in die un- reizvollen, satten Akkorden. — Wie man sich
verhüllten Körper zu voller Reife erblühter auch im einzelnen zu der Ausstattung eines
Frauen die ganze Kraft und Sinnlichkeit seines Buches mit Originallithographien stellen mag:
1 JULIUS SCHNORR VON CAROLSFELD f ZEICHNUNG
« Temperamentes hineinzulegen. Merkwürdig in Slevogts „Lederstrumpf" und Corinths i
fallen dagegen die bewegten Szenen ab, so „Hohem Lied" wird man in Deutschland später J
die Tiergruppen und ein Mädchenreigen, dem die Wiederbelebung einer reichen und aus-
I etwas von Lahmheit und Starre innewohnt. drucksfähigen Kunst, die die Lithographie ist, |
I Auch farbig sind die Lithographien sehr inter- zu schätzen wissen. Es ist zu hoffen, daß I
I essant: Corinth hat nur einige wenige, starke auch fernerhin Corinth häufig zur lithographi- I
und ungebrochene Töne gewählt, ein klares sehen Kreide greift; die übrigen von ihm
227
Stacitli...... Miim.it
zu Berlin
4
(2X9 ex3GX9GX9£XS (2X9 QX3(^
j DIE XXIII. AUSSTELLUNG DER BERLINER SECESSION „ZEICHNENDE KÜNSTE"
Positionen von großer Schönheit, besonders Rot, Blau, Gelb und Grün vereinigt sich zu
da, wo Corinth Gelegenheit hatte, in die un- reizvollen, satten Akkorden. — Wie man sich
verhüllten Körper zu voller Reife erblühter auch im einzelnen zu der Ausstattung eines
Frauen die ganze Kraft und Sinnlichkeit seines Buches mit Originallithographien stellen mag:
1 JULIUS SCHNORR VON CAROLSFELD f ZEICHNUNG
« Temperamentes hineinzulegen. Merkwürdig in Slevogts „Lederstrumpf" und Corinths i
fallen dagegen die bewegten Szenen ab, so „Hohem Lied" wird man in Deutschland später J
die Tiergruppen und ein Mädchenreigen, dem die Wiederbelebung einer reichen und aus-
I etwas von Lahmheit und Starre innewohnt. drucksfähigen Kunst, die die Lithographie ist, |
I Auch farbig sind die Lithographien sehr inter- zu schätzen wissen. Es ist zu hoffen, daß I
I essant: Corinth hat nur einige wenige, starke auch fernerhin Corinth häufig zur lithographi- I
und ungebrochene Töne gewählt, ein klares sehen Kreide greift; die übrigen von ihm
227