Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 27.1911-1912

DOI Artikel:
Glaser, Curt: Berliner Ausstellungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13090#0390

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
\ BERLINER AUSSTELLUNGEN

a. besnard bildnis der ai ME nocard \

zösische Bilder hergeliehen, wie sie eben erreich- als Leihgabe in der Nationalgalerie ausgestellt ist. v

bar waren, und nicht vieles, das den Sinn der Mit großer Liebe ist der dänische Maler den Spuren C

neuen Kunst in Frankreich zu veranschaulichen ver- Wasmanns in Tirol nachgegangen und hat in seinem (

möchte. Dazu ist eine Auswahl von Arbeiten Oskar Besitz vereinigt, was von den Werken des Meisters f

Kokoschkas gestellt, in dessen Porträts ein gut erreichbar war. Im Rahmen der Jahrhundert-Aus- (

Teil eindringlicher Charakterisierungskraft steckt, Stellung waren die besten und charakteristischsten (

deren gewaltsame Formengebung aber durchaus Proben bereits gezeigt worden, und damals hatte )

keinem inneren Zwang entwachsen zu sein scheint. Ferdinand Laban in dieser Zeitschrift in seiner fein- )

Als Gruppe schließt sich die Münchener Vereini- sinnigen und vorsichtig wägenden Art über diese l

gung „Der blaue Reiter" an. Man sieht die Teppich- Neuentdeckungen berichtet. Wenn Laban damals J

Phantasien Wassili Kandinskis, deren tieferen vor einer Ueberschätzung dieser doch recht spieß- V

Sinn man auch mit Hilfe der theosophischen Pro- bürgerlichen Kunst warnte, so sehen wir heute (

grammschrift des Malers nicht zu ergründen vermag. vielleicht noch deutlicher als damals in der ersten (

Wieder gehört Franz Marc, von dem man hier Freude des Entdeckens, wie sehr er im Rechte war. (

einige allerdings recht ungleiche Gemälde sieht, So groß das Verdienst ist, diese Dinge ans Licht f

zu den beachtenswerten Erscheinungen. Schließ- gezogen zu haben, so sehr soll man sich hüten, )

lieh sind eine große Reihe von Plastiken des recht sie nun in allzu nahe Nachbarschaft mit den wahr- f

armseligen Rodin-Nachahmers Franz Flaum aus- haft Großen in der Kunst des 19. Jahrhunderts zu l

gestellt, die den Prinzipien und dem Formenkreis rücken, wie es hier geschieht, wenn Grönvold ein l

der Maler, deren Werke hier doch immerhin unter paar Proben Leibischer Kunst neben Wasmann V

einem kenntlichen Gesichtspunkte vereinigt sind, und Rohden stellt. Für die historische Entwick- (

geradenwegs entgegenlaufen. So kann man auch lung jedoch sind diese wichtig genug, und man f

hier nicht sagen, daß sich die Sache der Jungen in möchte wünschen, daß nicht alle die jetzt ausge- (!

guten Händen befinde, und es bleibt nur zu hoffen, stellten Werke wieder aus der Galerie verschwinden. 0

daß die besseren Elemente unter dem künstlerischen — Auch von dem Umbau der Nationalgalerie, der {

Nachwuchs sich der alten Secession über kurz oder unter Justis Leitung vor sich geht, gewinnt nun r,

lang angliedern werden. — Ein weiter Schritt rück- schon manches Gestalt. Ein Raum wird in den f

wärts von den sogenannten Expressionisten ist es ursprünglichen Abmessungen des Zimmers der Casa >

zu den Bildern der Sammlung Grönvold, die jetzt Bartholdy hergerichtet, um den bisher arg aus- \

362
 
Annotationen