Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 16.1918
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.4745#0157
DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:Scheffler, Karl: Walter Bondy
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.4745#0157
WALTER UONDY, SCHLESISCHE LANDSCHAFT
WALTER BONDY
VON
KARL SCHEFFLER
Wrie man von einem Leibikreis spricht, so wird
man in Zukunft vielleicht auch einmal von
einem Renoirkreis sprechen. Mit dem Unterschied,
dass dieser Renoirkreis, der Bedeutung des Anregers
entsprechend, einen europäischen Charakter haben
wird, wogegen der Leibikreis eine besondere An-
gelegenheit der deutschen Kunst ist. Es sind Grup-
pen jüngerer Künstler nachzuweisen, die bewusst
von Renoir ausgehen, in Frankreich sowohl wie in
Deutschland, in der Schweiz und auch in andern
Ländern. Ausser Manet hat keiner der grossen Fran-
zosen eine so starke Wirkung auf die Maler aus-
geübt wie Renoir Zum Lehrmeister wird er er-
wählt, weil von ihm am besten das zu lernen ist,
wonach ernsthaft strebende Talente am meisten
immer begierig sind: schönes Handwerk, durch-
geistigte Technik und lebendige Überlieferung.
Es ist dasselbe, was die Künstler des Leibikreises
von ihrem Meister übernommen haben. Auch diese
wollten, mittels der unbedingten Modernität eines
grossen Malers, mit den alten Meistern und mit
den Regeln und Gesetzen des Handwerks wieder
H7
WALTER BONDY
VON
KARL SCHEFFLER
Wrie man von einem Leibikreis spricht, so wird
man in Zukunft vielleicht auch einmal von
einem Renoirkreis sprechen. Mit dem Unterschied,
dass dieser Renoirkreis, der Bedeutung des Anregers
entsprechend, einen europäischen Charakter haben
wird, wogegen der Leibikreis eine besondere An-
gelegenheit der deutschen Kunst ist. Es sind Grup-
pen jüngerer Künstler nachzuweisen, die bewusst
von Renoir ausgehen, in Frankreich sowohl wie in
Deutschland, in der Schweiz und auch in andern
Ländern. Ausser Manet hat keiner der grossen Fran-
zosen eine so starke Wirkung auf die Maler aus-
geübt wie Renoir Zum Lehrmeister wird er er-
wählt, weil von ihm am besten das zu lernen ist,
wonach ernsthaft strebende Talente am meisten
immer begierig sind: schönes Handwerk, durch-
geistigte Technik und lebendige Überlieferung.
Es ist dasselbe, was die Künstler des Leibikreises
von ihrem Meister übernommen haben. Auch diese
wollten, mittels der unbedingten Modernität eines
grossen Malers, mit den alten Meistern und mit
den Regeln und Gesetzen des Handwerks wieder
H7