Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 16.1918

DOI Heft:
Heft 11
DOI Artikel:
Beenken, Hermann: Das graphische Werk des Herkules Segers
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4745#0445

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HERKULES SEGERS, DAS FLUSSCFER
LONDON, BRITISH MUSEUM

DAS GRAPHISCHE WERK DES HERKULES SEGERS

VON

H. BEENKEN

Herkules Segers ist vielleicht die frappierendste
Erscheinung unter den Holländern des sieb-
zehnten Jahrhunderts. Rembrandt und Hals sind zwar
grösser, aber sie sind Zentren, um die herum sich
das künstlerische Leben der Zeit kristallisiert, daher
empfinden wir sie an ihrem Platze als notwendig.
Die Persönlichkeit des Segers dagegen dünkt uns in
ihrer Umgebung exotisch, es will uns nicht recht
einleuchten, dass dieser Mann ein Kind dieses Lan-
des und dieses Jahrhunderts war. Zwar sehen wir,
dass Elemente seiner Kunst in der folgenden Ent-
wicklung der holländischen Landschaftsmalerei
fortwirken, vor allem durch Rembrandt weiter ent-
wickelt werden, auf den Segers sicher mehr als
irgend ein anderer Holländer gewirkt hat. In an-
derem aber ist dieser Künstler wieder ganz einzig
in seiner Umgebung und zugleich aufregend mo-
dern. Da sondert er sich auch völlig von denen,
die ihn anknüpfen, da hat ihn keiner der Zeit-

genossen verstanden, und wir begreifen, dass das
holländische Publikum sich von diesen Dingen ab-
wandte, die ihm unzugänglich sein mussten.

Das Leben des Segers spannt sich etwa in das
halbe Jahrhundert zwischen 1590 und 1640 ein,
es scheint nach den ins Sentimentale ausschweifenden
Berichten der Hoogstraaten und Houbraken das
typische des verkannten und daher verkommenden
Genies. Seiner Frau soll er alle Hemden und Bett-
tücher bedruckt und bemalt haben, aber verkauft
hat er nichts, so dass angeblich die Fettkrämer in
den von ihm radierten Blättern Butter und Seife
einzuwickeln pflegten. Schliesslich habe er seinen
Kummer im Weine ertränkt, sei dann eines Tages
im Rausche von der Treppe getorkelt und habe so
seinen Tod gefunden.

Der Ruhm des Segers ist durch einen 1903 im
„Jahrbuch der preussischen Kunstsammlungen" er-
schienenen Aufsatz von Bode erneuert worden, in

4H
 
Annotationen