Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
162

Kr nmcsterr IscsmstWführer.

2n Straßburg saßen jüngst vereint
Gar froh bei Fisch und Braten
Die Spitzen des Militärs und Civils
Mit Domherrn und Prälaten.

Einträchtig beging man — endlich ruht
Die gräuliche Glaubensfehde —

Die Weihe des Coadjutors Stumpf
Mit Speise, Trank und Rede.

Da hat Herr Bischof Mcrmillod
Sich und sein Glas erhoben;

Ihn trieb's, in aller Bescheidenheit
Den eignen Stand zu loben.

Er sprach: „Heut sieht man wieder recht
An Räß, Fleck, Stumpf und Korum
Wie sehr der Welt zum Heil gereicht
Der Oräo opiseoporum.

Gar nützlich ist manch andrer Beruf,

Und Keinen will ich kränken;

Doch kann ich mir ohne den Bischofsstanb
Den heutigen Staat nicht denken.

Verglichen hat man lange schon
De» Staat mit einem Wagen;

Wenn auf den, Bock ein Bischof sitzt,
Läßt sich das Bild ertragen.

Doch ist es abgenutzt; ich will
Mit einen, neuen dienen:

Als eine Locomotive ist
Der Staat mir stets erschienen.

Wer aber sind die Führer drauf,

Die wacker», schwarzen Gestalten,

Die unentwegt bei Tag und Nacht
Des schweren Amtes walten?

Die Bischöfe sind eS, meine Herrn;
Sie führen als Segcnsspendcr
Der Wahrheit Wasser, licht und re
Getreu mit sich im Tender.

In selbigem Tender führen sie
Den guten Heizstoff treuer
Arbeit und schüren dc-s Opfcrmnths
Nimmer verlöschend Feuer.

So leiten die Menschheit ,,e zum Z-°l
Auf festfundirten Geleisen.

Die Locomotivführer unsrer Zeit,

Die Bischöfe, laßt »ns preisen!" -

Laut schallt der Beifall; mit vollen, @
Eilt Jeder heranzntrctcn,

Die „Spitzen" schütteln dem Redner fe-
Die oberen Extremitäten.

Das Gleich,nß mag gelten, ob cs auch
Schwer hinkt auf beiden Füßen;

AIS Locomotivführer unsrer Zeit
Will ich auch gen, euch grüßen.

Nur müßten die Bahnen, die ihr bM
Gründlich verstaatlicht werden,

Ihr möchtet Dampfroß sonst >,»d Zug
Nur allzu leicht gefährden.

Beachtet des Staates Reglement,

Folgt treulich seiner Weisung;

Dann ist die Locomotive der Zeit
Gesichert vor Entgleisung.,

«G Aus einer antisiirlkchriltlichen Versammlung. !>

CDiird) die Straßen der Stadt schlendernd — und häufig meinen Curs
ändernd, — denn ich ging nicht in Eile — um zu gehn Mcil' auf Meile,
— sondern einzig anS langer Weile, — kam ich endlich an ein Local, —
aus dem hcrvordrang solch ein Scandal — wie ich nimmer ihn hörte —
noch zu hören begehrte.

Fortfahrend auf dieser Fährte — betrat durch die Thür des Hauses —
ich die Reviere des BrauseS — des Getöses und des Gesäuses.

AlS zur Stätte des Grauses — ich so gewann de» Aufstieg — und die
Stiege hinaufstieg, — da kam mir, ungelogen, — in weitem Bogen —
ein Mann entgcgengeflogen. — „Halt!" sprach ich zu dem Mann —
„Fliegender du, halt an! — Sage mir, ohne zu lügen — was bedeutet
dein Fliegen? — Fliegst du nur zum Vergnüge» I — Oder wurdest mit
Dampfes Schnelligkeit — befördert du aus des Saales Geselligkeit, — um
ein Vergehn zu büße» V — Warum gehst du nicht auf den Füßen, — wie
es steht verständigen Leuten an — diese Treppe hinunter, Man», — sondern
fliegst ohne Fittich — entgegen mir wie ein Sittich? — DaS erzähl' mir,
ich bitt' dich!"

Weiter aufwärts dann schritt ich, — während mit gellendem Geschrei
ohne Antwort er flog vorbei, — »m zu zerschellen wie ein Ei — unten
wohl auf dem harten Flur. — Indessen Solches ihm widerfuhr, — etwas
wahrhaft Fatales, — kam ich zum Eingang des Saales.

An dem Eingänge standen Männer, — die mich ansahen, nicht wie
Gönner, — vielmehr wie Kenner, — die auf dem Markt sich beschauen reif-
lich — einen Sclaven, der da verkäuflich. — Nachdem sie mich scharf be-
trachtet hatten, — auf Alles an mir geachtet hatten, — ineine Nase gemcffen
mit Blicken — meine Beine und meinen Rücken — und mich gemustert mit
Tücken — heischten zehn Pfeimig sie von mir, — eh' sie mich ließen durch
die Thür. — Diese bezahlt' ich mit Plaisir — ohne langes Besinnen — |
und im Rn war ich drinnen.

Drinnen war cS gräßlich, gräulich — und unerincßlich abscheulich. — j
Bald vernahm ein häßlich Geheul' ich; — denn in grauenvoller Enge —
drängte sich dort eine Menge — von Menschen, die tranken und tobten, — '

weder dankten noch lobten, — sondern schimpften und zankte», - ji
größte» Thcil schon schwankten — taumelten oder wankten.' — Emn «
ihnen stand — sich anklammernd an eine Wand, — und redete Allerhank,
was ich nicht verstand. — Er schien in seiner Rede — aufzusordrui:n
Fehde — gegen, ich weiß nicht Wen! — Zwischendurch erscholl ei» Geli»'-
und ein Lärmen und Tosen, — als ob zwölf Wasserhosen — ans
Occans Mitten — gegen zwölf andere stritten. — Kaum daß er ein
gesprochen — ward' er schon unterbrochen — durch Beifallsjubel, wnsi vt
roh — oder durch „Pfui!" ,,'raus!" und „Oho!". — Einige, wob! m
seinen Bekannten — waren da, die ihn „Aujust" nannten -
wünschten, er sollt' herunterkommen. — Ganz benommen — »nd gan
klommen — ward ich durch das, was ich vernommen, — zumal bism
Dachgcbälke — den Saal erfüllte ein Gewölke — von Tabaksdamps,
also stank, — daß fast erstickt ich zusammensank.

Nach diesem wollt' ein Andrer sprechen, — der auch schon stark gestii-
dem Zechen; — doch als er eben erst begann — fing schon ein M
Tumult an, — als wären versammelt in dein Saale — alle Hyäne"
Schakale, — die sich tummeln am Wüstenrand. — Ein also wüster 8k
entstand, — ein solches Heulen, Pfeifen und Pfnatzen, — als hätten'^
Millionen Katzen — mit etwa eben so vielen Hunden — zuin.üanipst!-
zusammen gefunden.

Mir war die Besinnnng fast entschwunden, — da rief der Aeistem-
der Polizei — der außer mir allein dabei — >das werde hoch ihm
schrieben!) — ruhig und nüchtern war geblieben: — „Die PcrjammlE'
aufgelöst! — Mach', Volk, daß du nach Hause gehst!" — Da stü^
mit einem Mal — die ganze Masse auS dem Local — mit einem M
einem also großen, — wie wenn im Weltraum zusammcnstoßen - ?
Planeten mit aller Kraft, — welche zusammen sie gerafft; — es ®>[
beschreiblich schauderhaft.

Nachdem ich dem Gewühl entronnen — und mich ein Milch«',',
besonnen, — sprach ich zu mir: Was für ein Glück, — daß »nveistb
kamst zurück; — denn da drinnen war's fürchterlich! - Hoch lD lL
Allah, und preis' ich dich, — daß du diesmal gnädig errettet mich!

Hom Hensdarmenmarkl.

Werde ich nicht auch einmal abgeseift wie die Puppe» auf der Schloß-
brücke? Nöthig wär' cs schon, und die Vier nnten könnte» cs auch
vertragen. Nur heran mit Lappen mit Cocusseife!

Der die Reinlichkeit liebende Dichterfürst.

Qelhcii», 28. August, :> Uhr
pagner geflossen als Petroleum.
Ich auch.

Telegramme vom Exlrazug.

5 Min. Heut hier mehr
Einige fühlen bereits

Auch ein Aktionär-
 
Annotationen