Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kleinpaul, Rudolf; Heinrich Schmidt & Carl Günther [Contr.]
Neapel und seine Umgebung: mit 142 Illustrationen — Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1884

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55172#0057
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
die Krankheit wird durch die Tarantella nicht
—i Symptomen

am Freitag, verliessen Haus und Hof und zogen tanzend von Stadt zu Stadt. Wahrscheinlich
hat man die dem Tarantismus zu Grunde liegenden Nervenkrankheiten verkannt und Tarantola
und Tarantella nur des lautlichen Anklangs wegen in Zusammenhang gebracht, wie man ehedem
fabelte, dass die Klauen des Elenthiers ein Mittel gegen das Elend, das heisst, das böse Wesen
seien; übrigens mag der Ursprung des Tanzes ebenfalls in Tarent zu suchen sein. Die Tarantel,
welche die Tarantella tanzen macht und in Ewigkeit tanzen machen wird, ist ganz eine andere,
es ist die Bremse, mit welcher Frau Venus die Sterblichen verfolgt und die mit ihrem Stachel
den Wahnsinn und das Fieber der Liebe weckt: <"
geheilt, sondern gespielt und aufgeführt, ihrem ganzen Verlaufe nach, in allen ihrem
abgebildet.


29

8
 
Annotationen